
Investor Woche: Shutdown in den USA, NVIDIA und OpenAI im Bewertungsrausch, Greg Abel kauft OxyChem, Tesla mit Verkaufsrekord, DroneShields, BASF, Quimbaya Gold
Der Shutdown in den USA könnte länger anhalten - ebenso wie das Zinsniveau in der Eurozone. NVIDIA und OpenAI erreichen neue Rekordbewertungen. Ottobock vor IPO, DeepL vielleicht auch. Die Campbell's Aktie ist günstig bewertet, DroneShields dagegen spekulativ. Tesla meldet einen Verkaufsrekord.
Lesezeit 10 min
Marktentwicklung
Die Märkte zeigten sich diese Woche in Rekordlaune: Der NASDAQ-100 lag rund 400 Punkte über dem Schluss der Vorwoche, der S&P 500 konnte fast 80 Punkte hinzugewinnen. Der DAX legte im Wochenverlauf um rund 3,5 % zu und könnte bald am Allzeithoch kratzen. Dieses hat der Goldpreis diese Woche bereits erreicht: Eine Feinunze kostet mehr als 3.850 USD.
Topmeldungen
USA: Shutdown und Jobverlust
Am Mittwoch trat in den USA der Shutdown ein, da eine Einigung auf einen Haushalt ausblieb. Nun werden einige öffentliche Dienste eingestellt (darunter möglicherweise auch die Veröffentlichung des für Freitag erwarteten Arbeitsmarktberichts durch das Ministerium) und hunderttausende Angestellte in Kurzarbeit geschickt. Shutdowns sind in den USA nicht neu. Diesmal könnte der Zustand aber länger anhalten, da die Regierung angekündigt hat, den Shutdown zum Stellenabbau zu nutzen.
Daten zum Arbeitsmarkt gibt es trotzdem: Laut dem Lohnabrechnungsdienstleister ADP wurden im September im privaten Sektor 32.000 Stellen abgebaut, vor allem im Freizeit- und Gastgewerbe.
Inflation in der Eurozone bei 2,2 %, in Deutschland bei 2,4 %
Die Inflation in der Eurozone stieg im September im Jahresvergleich auf 2,2 % und lag damit leicht unter den Erwartungen. Die Kerninflation lag wie bereits in den vier Monaten zuvor bei 2,3 %. In Deutschland stieg die Teuerungsrate dagegen um 2,4 % und damit auf den höchsten Wert im laufenden Jahr. Die Kerninflation lag bei 2,8 %. Weitere Zinssenkungen durch die EZB werden damit unwahrscheinlicher.
BASF hält an Prognose für 2028 fest
BASF (ISIN: DE000BASF111, WKN: BASF11) Vorstandschef Markus Kamieth ist zuversichtlich, die finanziellen Ziele für 2028 zu erreichen - gemeint ist ein bereinigter Gewinn von 10-12 Mrd. EUR bei moderaten bis guten Rahmenbedingungen. In diesem Jahr wird ein EBITDA von 7,3-7,7 Mrd. EUR angepeilt. Die geplanten Aktienrückkäufe im Volumen von 4 Mrd. EUR könnten schneller starten als bislang geplant.
NVIDIA nähert sich der Marke von 5 Billionen USD
Die Aktie von NVIDIA (ISIN: US67066G1040, WKN: 918422) steigt auf ein Allzeithoch, die Marktkapitalisierung des Chipriesen erreichte in dieser Woche 4,6 Billionen USD und nähert sich der Marke von 5 Billionen USD. Die Analysten von HSBC sehen eine abgeschlossene Konsolidierung und halten charttechnisch betrachtet "Notierungen oberhalb der Marke von 200 USD" für "wahrscheinlich".
Quimbaya entdeckt riesiges Kupfer-Gold-Porphyrziel in Kolumbien
Quimbaya Gold entdeckt im kolumbianischen Tahami-Projekt ein großflächiges Porphyrziel mit Kupfer-, Gold- und Molybdän-Potenzial. Die Zone liegt nahe laufender Bohrungen und zeigt typische Merkmale eines Porphyrsystems. Sichtbare Mineralisierung und aktive Goldschürfer bestätigen das Vorkommen. Damit stärkt Quimbaya seine Projektpipeline und weckt Anlegerfantasie.
OpenAI erreicht Bewertung von 500 Mrd. USD
OpenAI wird landläufig immer noch als Startup bezeichnet. Jetzt ist es das wertvollste Startup der Welt: Mitarbeiter und ehemalige Beschäftigte haben Aktien im Wert von rund 6,6 Mrd. USD an Investoren verkauft - Basis einer Bewertung von 500 Mrd. USD. Damit hat der ChatGPT-Entwickler SpaceX bei der Bewertung übertroffen. Noch im Frühjahr lag die Bewertung bei 300 Mrd. USD.
Ottobock will an die Börse, DeepL vielleicht auch
Der weltgrößte Prothesenhersteller Ottobock plant für die kommende Woche ein IPO in Frankfurt. Die Aktien werden gemäß dem Börsenprospekt von Dienstag an bis zum 7. Oktober in einer Spanne von 62 bis 66 Euro angeboten, wodurch das Familienunternehmen aus Duderstadt in Niedersachsen mit bis zu 4,2 Mrd. EUR bewertet würde. Es wird ein Emissionserlös von 766-808 Mio. EUR angestrebt.
Auch das Kölner Übersetzungs-Startup DeepL denkt laut einem Bloomberg-Bericht über einen Börsengang nach - der allerdings in den USA stattfinden soll. Angestrebt wird eine Bewertung von 5 Mrd. USD, was einer Verdopplung gegenüber der letzten Finanzierungsrunde im Mai 2024 entspräche. Die Pläne befinden sich allerdings noch in einem frühen Stadium, ein IPO dürfte erst nächstes Jahr Realität werden.
Berkshire Hathaway kauft Chemiesparte von Occidental Petroleum
Greg Abels erster großer Deal steht vor dem Abschluss: Berkshire Hathaway (ISIN: US0846707026, WKN: A0YJQ2) kauft das Petrochemiegeschäft von Occidental Petroleum (ISIN: US6745991058, WKN: 851921) für 9,7 Mrd. USD. Berkshire ist mit einem Anteil von 29,6 % der größte Anteilseigner von Occidental. Gezahlt wird in bar, was zu den Schuldenabbauplänen des Öl- und Gasproduzenten passt. Mit OxyChem erwirbt Berkshire einen der weltweit größten eigenständigen Petrochemieproduzenten und direkten Konkurrenten von Dow Chemical und LyondellBasell (ISIN: NL0009434992, WKN: A1CWRM).
Tesla erzielt wegen Steuereffekt Verkaufsrekord
Tesla (ISIN: US88160R1014, WKN: A1CX3T) konnte für das dritte Quartal einen Verkaufsrekord vermelden: Die weltweiten Auslieferungen legten um 7 % auf 497.099 Fahrzeuge zu und übertrafen damit die Prognosen deutlich. Ein wesentlicher Grund für den Zuwachs ist das Ende der Steuergutschriften für Elektroautos am 30. September, das viele Käufer zum Handeln bewegte.
Unter der Lupe
Breiter Burggraben und Effizienzreserven: Campell's sieht günstig bewertet aus
Das 1869 gegründete Unternehmen Campbell's (ISIN: US1344291091, WKN: 850561) ist für seine Dosensuppe bekannt und zudem einer der größten Hersteller abgepackter Lebensmittel in den USA (wo rund 90 % des Umsatzes erzielt werden).
Neben Suppen spielen auch Snacks und Getränke eine wichtige Rolle im Portfolio. Zu den Marken des in Camden in New Jersey ansässigen Unternehmens zählen unter anderem Pepperidge Farm, Goldfish, Snyder's of Hanover, Swanson, Pacific Foods, Prego, Pace, V8 und Rao's.
Die Campbell's Aktie hat in den letzten zwölf Monaten rund ein Drittel an Wert verloren - und könnte nun günstig bewertet sein. Morningstar-Analystin Margaret Giles jedenfalls sieht in dem Nahrungsmittelhersteller "die am stärksten unterbewertete Aktie auf unserer Liste der besten Unternehmen zum Kaufen", wie sie am Dienstag in einer Notiz schrieb. Das Unternehmen verfüge dank seiner Marken und Kostenvorteile über einen ökonomischen Burggraben.
Morningstar-Direktorin Erin Lash sieht zudem Effizienzreserven: "Wir glauben, dass Campbell's weiterhin entschlossen ist, Ineffizienzen aus seiner Lieferkette und seinem Vertriebsnetz zu beseitigen, Direktvertriebswege zu optimieren und in Automatisierung zu investieren." Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren 950 Mio. USD eingespart und bis zum Jahr 2028 weitere 250 Mio. USD an Einsparungen angekündigt.
Ein Blick auf die Bewertung: Das aktuelle KGV liegt bei knapp 16, das zukunftsgerichtete KGV bei unter 13. Die Dividendenrendite (zuletzt wurden 0,39 USD pro Quartal gezahlt) liegt aktuell bei 4,8 %.
Morningstar taxiert den fairen Wert der Campbell's Aktie auf 62 EUR, was einer Unterbewertung um 50 % entspricht. Doch längst nicht alle sind so optimistisch. Von den 22 durch das Wall Street Journal befragten Analysten empfehlen lediglich zwei die Aktie zum Kauf (bei 1x overweight, 14x hold, 1x underweight und 4x sell). Das Kursziel liegt im Median bei 33 USD und damit nur knapp über dem aktuellen Kurs.
Ein interessantes Detail: Mitte September lag das Short Interest bei mehr als 30 Mio. Aktien, was 15,75 % der umlaufenden Stücke entsprach und einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Berichtszeitpunkt davor markierte.
Grafik der Woche
Hype-Aktie DroneShield fährt diese Woche Achterbahn
Die Aktie von DroneShield (ISIN: AU000000DRO2, WKN: A2DMAA) legte in dieser Woche eine regelrechte Achterbahnfahrt hin. Am Mittwoch lag das Papier zeitweise mehr als 50 % im Plus, gab dann aber deutlich nach - am frühen Donnerstagabend summierte sich das Wochenplus aber immer noch auf fast 38 %.
Das australische Unternehmen produziert KI-gestützte Hardware- und Softwarelösungen zur Erkennung, Verfolgung und Bekämpfung unbemannter Bedrohungen durch Drohnen und gilt als einer der Sterne am "Rüstungshimmel", seit dem Jahresbeginn beträgt das Plus fast 600 %. DroneShielt versteht sich selbst das einzige börsennotierte Unternehmen, das sich ausschließlich auf den schnell wachsenden Bereich der UAS-Abwehr spezialisiert hat.
Nach einer Story muss das Unternehmen nicht suchen: Der Bedeutungszuwachs von Drohnen in militärischen im Allgemeinen und die jüngsten Vorfälle in mehreren europäischen Staaten im Speziellen machen Wachstumsphantasien einfach. Im ersten Halbjahr legte der Umsatz um 210 % auf 72,3 Mio. AUD zu. Jüngst wurde ein Vertrag mit dem US-Verteidigungsministerium im Volumen von 7,9 Millionen AUD geschlossen. Die aktuelle Marktkapitalisierung von 3,2 Mrd. EUR preis erhebliches Wachstum in der Zukunft bereits ein. Allzu profitabel ist DroneShield bislang zudem nicht: Das EBITDA im ersten Halbjahr erreichte lediglich 5,2 Mio. AUD.

Bildquelle: Verumo, Tradingview
Fun Fact
Elon Musk besitzt fast 500 Mrd. USD
Der September war hart für Tesla CEO Elon Musk: Durch Kursgewinne der Oracle (ISIN: US68389X1054, WKN: 871460) Aktie gewann das Vermögen von Larry Ellison massiv an Wert. Der Oracle-Gründer überholte Musk laut dem "Bloomberg Billionaire" Index deshalb im Ranking der reichsten Menschen der Welt. Nun die Entwarnung: Laut "Forbes" erreichte Musk im Laufe der Woche als erster Mensch überhaupt ein Vermögen von 500 Mrd. USD - und lag damit rund 150 Mrd. USD vor Ellison.