Datenschutzerklärung
Stand: 27. May
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten (im Folgenden "Daten") wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Sie gilt für alle unsere Datenverarbeitungen, einschließlich der Erbringung unserer Leistungen sowie auf unseren Webseiten, mobilen Apps und externen Onlineplattformen wie Social-Media-Profilen (zusammengefasst "Onlineangebot").
1. Verantwortlicher
Munsch International LTD
Geschäftsführer Florian Munsch
Faros Road, Anthea Gardens 3, House 20
7560 Pervolia, Zypern
E-Mail-Adresse: ed.omurev@ofni
Impressum: https://verumo.de/impressum
2. Rechtsgrundlagen nach DSGVO
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der DSGVO-Rechtsgrundlagen, auf denen unsere Verarbeitung personenbezogener Daten beruht. Zusätzlich zu den DSGVO-Vorgaben können nationale Datenschutzgesetze in Ihrem oder unserem Land relevant sein. Spezielle Rechtsgrundlagen teilen wir Ihnen gesondert mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer Daten für bestimmte Zwecke zugestimmt.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.
2.1. Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Neben der DSGVO gelten in Deutschland zusätzliche Datenschutzgesetze wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das spezielle Regelungen zur Auskunft, Löschung, Widerspruch und anderen Themen enthält. Auch Landesdatenschutzgesetze können Anwendung finden.
2.2. Hinweis zur Geltung von DSGVO und Schweizer DSG
Diese Hinweise dienen der Information gemäß DSGVO und Schweizer DSG. Begriffe der DSGVO werden verwendet, wobei ihre Bedeutung gemäß Schweizer DSG weiterhin nach dessen Definition bestimmt wird.
3. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen gemäß den gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie die Art, den Umfang und die Zwecke der Datenverarbeitung.
Unsere Maßnahmen umfassen die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten, indem wir den physischen und elektronischen Zugang, den Zugriff, die Eingabe, Weitergabe und Trennung der Daten kontrollieren. Zudem haben wir Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, zur Löschung von Daten und zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle etabliert. Datenschutz berücksichtigen wir auch bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren gemäß dem Prinzip "Privacy by Design" und "Privacy by Default".
3.1. IP-Adresse kürzen
Wenn eine vollständige IP-Adresse nicht notwendig ist, kürzen wir diese, um die Identifizierung der Person zu erschweren.
3.2. Sicherung von Online-Verbindungen
Zum Schutz der über unsere Online-Dienste übertragenen Daten nutzen wir TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS). Diese Technologie gewährleistet eine sichere und verschlüsselte Datenübertragung zwischen Nutzer und Server, erkennbar am HTTPS in der URL.
4. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass diese an externe Stellen, Unternehmen oder Personen weitergegeben oder offengelegt werden. Empfänger können beispielsweise IT-Dienstleister oder Anbieter von in Websites integrierten Diensten sein. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und schließen entsprechende Verträge zum Schutz Ihrer Daten ab.
4.1. Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe
Wir können personenbezogene Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergeben oder den Zugriff darauf ermöglichen. Diese Weitergabe erfolgt entweder aus berechtigten unternehmerischen Interessen, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, oder auf Basis einer Einwilligung der Betroffenen bzw. einer gesetzlichen Erlaubnis.
5. Internationale Datentransfers
5.1 Datenverarbeitung in Drittländern
Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländern außerhalb der EU und des EWR verarbeiten oder an Dritte weitergeben, geschieht dies nur gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Grundlage für den Datentransfer ist entweder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO) oder, wenn kein solcher Beschluss vorliegt, andere Schutzmechanismen wie Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Weitere Details zu Drittlandübermittlungen finden Sie bei den jeweiligen Anbietern oder auf der Website der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
5.2. EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework
Im Rahmen des "Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission am 10.07.2023 das Datenschutzniveau für bestimmte US-Unternehmen als angemessen anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen und weitere Informationen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/. Wir informieren Sie in unseren Datenschutzhinweisen darüber, welche von uns genutzten Dienstleister unter dem DPF zertifiziert sind.
6. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sobald die Einwilligung widerrufen wird oder keine rechtliche Grundlage mehr besteht, etwa wenn der ursprüngliche Zweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. In bestimmten Fällen, wie bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder zur Rechtsverfolgung, kann eine längere Speicherung erforderlich sein.
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen oder zum Schutz rechtlicher Ansprüche aufbewahrt werden müssen, werden entsprechend archiviert. Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen, die spezifische Fristen für verschiedene Verarbeitungsprozesse enthalten.
Bei mehreren möglichen Löschungsfristen gilt immer die längste. Beginnt eine Frist nicht zu einem bestimmten Datum, startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eintrat. Bei laufenden Verträgen beginnt die Frist mit der Beendigung des Vertrags.
Daten, die aus gesetzlichen Gründen weiter gespeichert werden müssen, verarbeiten wir ausschließlich zu diesen Zwecken.
6.1. Aufbewahrungsfristen nach deutschem Recht:
- 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Rechnungen und ähnliche Dokumente.
- 6 Jahre: Geschäftsbriefe und andere steuerlich relevante Unterlagen.
- 3 Jahre: Daten zur Geltendmachung von Gewährleistungs- oder Schadensersatzansprüchen.
7. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, insbesondere gemäß Art. 15 bis 21.
7.1. Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, einschließlich Profiling. Insbesondere können Sie der Verarbeitung für Direktwerbung widersprechen.
7.2. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
7.3. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten sowie Zugang zu diesen Daten und weiteren Informationen.
7.4. Recht auf Berichtigung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten verlangen.
7.5. Recht auf Löschung und Einschränkung
Sie können die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach den gesetzlichen Vorgaben verlangen.
7.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
7.7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner (Kunden, Interessenten) zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und für damit verbundene Maßnahmen, wie die Kommunikation, Verwaltung und Sicherung unserer Geschäftsprozesse. Dies schließt auch die Weitergabe von Daten an Dritte ein, soweit dies zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist.
8.1. Datenarten
Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten.
8.2. Zwecke der Verarbeitung
Vertragserfüllung, Sicherheitsmaßnahmen, Kommunikation, Verwaltung, betriebswirtschaftliche Prozesse.
8.3. Aufbewahrung und Löschung
Daten werden gemäß den gesetzlichen Fristen gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
8.4. Rechtsgrundlagen
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
8.5. Onlineshop und E-Commerce
Wir verarbeiten Kundendaten, um die Auswahl, den Kauf, die Bestellung, Bezahlung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Dazu arbeiten wir mit Post-, Speditions- und Zahlungsdienstleistern zusammen. Die erforderlichen Daten sind im Bestellvorgang gekennzeichnet. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO))
9. Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Kunden, Klienten, Mandanten, Patienten, Geschäftspartnern und weiteren Dritten werden zur Unterstützung betrieblicher Abläufe verarbeitet. Dies erfolgt im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um Geschäftsprozesse wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement zu erleichtern.
Die Daten dienen der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Optimierung betrieblicher Prozesse. Dazu gehören die Abwicklung von Transaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, Vertriebsstrategien sowie interne Finanzprozesse. Diese Datenverarbeitung unterstützt auch die Wahrung der Rechte des Unternehmens und erleichtert Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
Daten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Verarbeitungszweck entfällt, werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie müssen aufgrund steuerrechtlicher oder anderer gesetzlicher Pflichten länger gespeichert werden.
9.1. Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (Name, Adresse, Kontaktinformationen, Kundennummer); Zahlungsdaten (Bankverbindungen, Rechnungen); Kontaktdaten (Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Inhaltsdaten (textliche und bildliche Beiträge, Informationen zur Autorenschaft); Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (Seitenaufrufe, Klickpfade, verwendete Geräte); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern).
9.1. Betroffene Personen
Kunden, Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner.
9.1. Zwecke der Verarbeitung
Vertragserfüllung, Büro- und Organisationsprozesse, betriebswirtschaftliche Abläufe, Sicherheitsmaßnahmen, Bereitstellung und Verbesserung des Onlineangebots.
9.2. Aufbewahrung und Löschung
Daten werden gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung" gelöscht.
9.3. Rechtsgrundlagen
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
9.4. Kundenkonto
Kunden können ein Konto anlegen, das nicht öffentlich ist und nicht von Suchmaschinen indexiert wird. Im Rahmen der Registrierung speichern wir IP-Adressen und Zugriffszeitpunkte, um Missbrauch vorzubeugen. Nach Kündigung des Kontos werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht aus anderen Gründen aufbewahrt werden müssen. Kunden sind dafür verantwortlich, ihre Daten bei Kündigung zu sichern. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)).
10. Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Verträgen, gesetzlichen Pflichten oder auf Basis berechtigter Interessen bieten wir effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an, indem wir Banken, Kreditinstitute und andere Dienstleister (zusammen "Zahlungsdienstleister") einsetzen.
Diese Zahlungsdienstleister verarbeiten Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (z. B. Kontonummern, Kreditkartennummern), Passwörter, TANs, Prüfsummen sowie vertrags- und transaktionsbezogene Angaben. Diese Daten sind notwendig, um Transaktionen durchzuführen, und werden ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert. Wir erhalten nur Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung, aber keine detailspezifischen Konto- oder Kreditkartendaten. Unter Umständen übermitteln die Zahlungsdienstleister Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Identitäts- und Bonitätsprüfung. Für weitere Details verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister, die auf deren Websites und in den Transaktionsanwendungen verfügbar sind, regeln die Zahlungsprozesse. Diese enthalten auch Informationen zu Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
10.1. Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, verwendete Geräte); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern).
10.2. Betroffene Personen
Leistungsempfänger, Auftraggeber, Geschäfts- und Vertragspartner, Interessenten.
10.3. Zwecke der Verarbeitung
Vertragserfüllung, Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftliche Abläufe.
10.4. Aufbewahrung und Löschung
Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
10.5. Rechtsgrundlagen
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
10.6. Zahlungsdienstleistungen
- Anbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
- Leistung: Abwicklung von Online-Zahlungen
- Website: https://www.paypal.com/de
- Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
11. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dabei wird unter anderem die IP-Adresse erfasst, um Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
11.1. Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten: Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Referrer URL, verwendete Geräte und Betriebssysteme.
- Metadaten: IP-Adressen (gekürzt), Zeitangaben.
11.2. Betroffene Personen
Nutzer von Webseiten und Onlinediensten.
11.3. Zwecke der Verarbeitung
Betrieb und Bereitstellung der Online-Dienste sowie Sicherheitsmaßnahmen und Stabilität der technischen Infrastruktur.
11.4. Aufbewahrung und Löschung
Daten werden gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung" gelöscht. Server-Logfiles werden in der Regel maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
11.5. Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
11.6. Dienstanbieter zur Bereitstellung des Online-Dienstes
- Anbieter: ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.
- Leistungen: Bereitstellung von Speicherplatz und technischer Infrastruktur.
- Webseite: https://all-inkl.com/
- Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
12. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website derzeit keine Cookies von uns selbst (Erstanbieter-Cookies).
13. Newsletter
Wir versenden Newsletter nur mit der Zustimmung der Empfänger oder auf Basis gesetzlicher Vorgaben. Inhalte des Newsletters werden im Rahmen der Anmeldung spezifiziert. Für die Anmeldung ist in der Regel lediglich die E-Mail-Adresse erforderlich.
13.1. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
E-Mail-Adressen von Abmeldungen können bis zu drei Jahre gespeichert werden, um frühere Einwilligungen nachzuweisen. Diese Daten werden ausschließlich zur Verteidigung gegen mögliche Ansprüche genutzt. Eine vorzeitige Löschung ist auf Anfrage möglich, sofern die frühere Einwilligung bestätigt wird. E-Mail-Adressen, die zur dauerhaften Berücksichtigung eines Widerspruchs gespeichert werden müssen, werden in einer Sperrliste ("Blocklist") geführt.
13.2. Protokollierung der Anmeldung
Das Anmeldeverfahren wird zu Nachweiszwecken dokumentiert. Falls ein externer Dienstleister den Versand übernimmt, erfolgt dies auf Basis unserer berechtigten Interessen an einem sicheren Versandsystem.
13.3. Verarbeitete Datenarten
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse.
- Meta- und Kommunikationsdaten: IP-Adresse, Zeitangaben.
- Nutzungsdaten: Öffnungs- und Klickraten, Interaktionen, Endgeräte.
13.4. Betroffene Personen
Newsletter-Empfänger und Kommunikationspartner.
13.5. Zwecke der Verarbeitung
- Direktmarketing.
- Optimierung und Personalisierung der Inhalte.
13.6. Aufbewahrung und Löschung
- 3 Jahre (AT): Speicherung zur Verteidigung gegen mögliche Ansprüche, basierend auf gesetzlichen Verjährungsfristen.
- 10 Jahre (CH): Speicherung bei längeren gesetzlichen Verjährungsfristen.
13.7. Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
13.8. Widerspruch und Abmeldung (Opt-Out)
Empfänger können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem sie ihre Einwilligung widerrufen. Ein entsprechender Link befindet sich in jedem Newsletter. Alternativ können Sie uns per E-Mail kontaktieren.
13.9. Besonderheiten der Erfolgsmessung
Der Newsletter enthält eine pixelgroße Datei ("Web Beacon"), die bei Öffnung technische Informationen wie IP-Adresse, Systemdaten und Zugriffszeit erfasst. Diese Daten werden zur Verbesserung von Inhalten und zur Analyse von Leseverhalten genutzt (z. B. Öffnungs- und Klickraten). Die Auswertung erfolgt individuell und dient der Anpassung der Inhalte an Nutzerinteressen. Die Erfolgsmessung kann nur gemeinsam mit der Abmeldung vom Newsletter beendet werden.
13.10. Dienstanbieter zum versand des Newsletter
- Anbieter: Mailchimp, Rocket Science Group, LLC, Atlanta, USA.
- Leistungen: E-Mail-Marketing, Kontaktverwaltung und Analyse von Interaktionen.
- Webseite: https://mailchimp.com/
- Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Weitere Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/de/help/mailchimp-european-data-transfers/
14. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir betreiben Onlinepräsenzen auf verschiedenen sozialen Plattformen, um mit Nutzern zu kommunizieren und Informationen bereitzustellen. Dabei können Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden, wodurch Nutzerrechte potenziell schwerer durchzusetzen sind.
14.1. Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken
- Marktforschung und Werbung: Netzwerke erstellen basierend auf Nutzungsverhalten und Interessen Profile, um gezielte Werbung zu schalten.
- Cookies: Nutzungsverhalten und Interessen werden oft mittels Cookies geräteübergreifend gespeichert.
- Datenzugang: Nur Plattformbetreiber haben Zugriff auf die Nutzerdaten. Rechte wie Auskunft oder Löschung sollten direkt bei ihnen geltend gemacht werden.
14.2. Verarbeitete Datenarten
- Kontaktdaten: z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern.
- Inhaltsdaten: z. B. Beiträge, Nachrichten, Zeitpunkte der Erstellung.
- Nutzungsdaten: z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen, verwendete Geräte.
14.3. Betroffene Personen
Nutzer sozialer Netzwerke und Onlinedienste.
14.4. Zwecke der Verarbeitung
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Feedback und Interaktion.
14.5. Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
14.6. Aufbewahrung und Löschung
Entsprechend den allgemeinen Angaben zur Datenspeicherung und Löschung.
14.7. Plattformen und Anbieter
- Instagram
- Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland.
- Beschreibung: Soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos und Videos, Kommentieren und Versenden von Nachrichten.
- Webseite: https://www.instagram.com/
- Datenschutz: https://privacycenter.instagram.com/policy/
- Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Facebook
- Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
- Beschreibung: Profil innerhalb von Facebook; gemeinsame Verantwortung mit Meta Platforms Ireland Limited für Datenerhebung auf der "Fanpage".
- Details: Wir erhalten "Seiten-Insights" zur Analyse der Nutzerinteraktionen. Facebook ist für weitere Datenverarbeitung allein verantwortlich, einschließlich Übermittlungen an die Muttergesellschaft in den USA.
- Webseite: https://www.facebook.com/
- Datenschutz: https://www.facebook.com/privacy/policy/
- Informationen zu Seiten-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
- Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- X (ehemals Twitter)
- Anbieter: Twitter International Company, Dublin, Irland.
- Beschreibung: Soziales Netzwerk.
- Webseite: https://x.com/
- Datenschutz: https://x.com/de/privacy
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- YouTube
- Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland.
- Beschreibung: Videoplattform und soziales Netzwerk.
- Webseite: https://www.youtube.com/
- Datenschutz: https://policies.google.com/privacy
- Opt-Out: https://myadcenter.google.com/personalizationoff
- Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
15. Plug-ins sowie eingebettete Funktionen und Inhalte
Wir integrieren in unser Onlineangebot Videos von Drittanbietern (nachfolgend "Inhalte" genannt). Diese Inhalte werden von den Servern der Drittanbieter abgerufen, wodurch Daten der Nutzer verarbeitet werden.
15.1. Datenverarbeitung durch Drittanbieter
- IP-Adresse: Drittanbieter benötigen die IP-Adresse der Nutzer, um Inhalte bereitzustellen.
- Pixel-Tags ("Web Beacons"): Für statistische und Marketingzwecke können Drittanbieter Pixel-Tags einsetzen. Diese erfassen z. B. Besucherverkehr oder speichern pseudonyme Informationen in Cookies.
- Cookies: Diese können technische Daten wie Browser, Betriebssystem, Verweisquellen, Besuchszeit und Nutzungsverhalten speichern und mit weiteren Daten kombiniert werden.
15.2. Hinweise zu Rechtsgrundlagen
- Einwilligung: Bei aktiver Zustimmung der Nutzer.
- Berechtigte Interessen: Effiziente und empfängerfreundliche Inhaltebereitstellung.
- Weitere Informationen: Hinweise zur Verwendung von Cookies sind in dieser Datenschutzerklärung zu finden.
15.3. Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten: z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade.
- Meta- und Kommunikationsdaten: z. B. IP-Adressen, Zeitangaben.
- Kontaktdaten: z. B. E-Mail-Adressen.
- Inhaltsdaten: z. B. Beiträge und deren Metadaten (Autor, Zeitpunkt).
15.4. Betroffene Personen
Nutzer von Webseiten und Onlinediensten.
15.5. Zwecke der Verarbeitung
Bereitstellung des Onlineangebots, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie die Erstellung von Profilen mit nutzerbezogenen Informationen.
15.6. Aufbewahrung und Löschung
- Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Speicherdauer von Cookies bis zu zwei Jahre, sofern nicht anders angegeben.
15.7. Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
15.8. Integrierte Dienste und Drittanbieter
- YouTube-Videos
- Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland.
- Beschreibung: Einbindung von Videoinhalten im "Erweiterten Datenschutzmodus" (kein Tracking der Nutzeraktivitäten für personalisierte Werbung).
- Webseite: https://www.youtube-nocookie.com/
- Datenschutz: https://policies.google.com/privacy
- Datenverarbeitung: Speicherung von Interaktionsdaten, z. B. zuletzt gesehene Videostelle.
- Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Vimeo-Videoplayer
- Anbieter: Vimeo Inc., New York, USA.
- Beschreibung: Einbindung eines Videoplayers.
- Webseite: https://player.vimeo.com/video/?dnt=1
- Datenschutz: https://vimeo.com/privacy
- Datenverarbeitung: Abruf und Bereitstellung von Videoinhalten.
- Drittlandtransfers: Standardvertragsklauseln (https://vimeo.com/enterpriseterms/dpa).
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Tradingview
- Anbieter: TradingView.com Inc., Ohio, USA.
- Beschreibung: Einbindung von aktuellen Börsenkursen und Charts.
- Webseite: https://www.tradingview.com/
- Datenschutz: https://de.tradingview.com/privacy-policy/
- Datenverarbeitung: Abruf und Bereitstellung von Börsenkursen und Charts.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).