
Private Credit und KI-Bonds: Braut sich auf den Kreditmärkten ein größeres Problem zusammen?
Der zunehmende Druck auf einzelne Branchen und die strukturellen Unwägbarkeiten des boomenden Private Credit Segments werfen die Frage auf, ob sich an den Kreditmärkten ein größeres Problem zusammenbraut.
Lesezeit 4 min
Das Volumen im Private Credit-Segment ist auf 3 Billionen USD angewachsen. Mit der Bedeutung des Segments wächst die Sorge vor einer Schieflage. Drohen große Kreditausfälle, die das Finanzsystem belasten oder sogar in Schieflage bringen könnten?
Insgesamt haben US-Banken bis Juni 2025 fast 300 Milliarden Dollar an private Kreditgeber verliehen. Auch Versicherer investieren in diesem Segment.
Banken neigen bei Private Credit zu konzentrierten Engagements
"Aggressives Wachstum und Wettbewerb könnten die Kreditvergabestandards schwächen und das Kreditrisiko erhöhen", warnt die Ratingagentur Moody's in einem Bericht. Banken neigten dazu, konzentrierte Engagements einzugehen. Das damit verbundene Risiko sei nur schwer einzuschätzen: "Viele private Kreditinstrumente sind illiquide und intransparent und verfügen nur über intern verwaltete Bewertungen", kritisiert Moody's.
Die FT berichtete vor wenigen Tagen über die Rückkehr des "Rating-Shoppings", das als eine der Ursachen der globalen Finanzkrise gilt. Kleine Ratingagenturen gewinnen Marktanteile - womöglich, weil sie im Wettbewerb um Aufträge zu gute Ratings vergeben.
Der UBS-Vorsitzende Colm Kelleher warnte Anfang November auf dem Global Financial Leaders Investment Summit der Hong Kong Monetary Authority vor "Rating Arbitrage" im Versicherungssektor, insbesondere in den USA, ähnlich wie sie Banken und andere Institutionen vor der Finanzkrise 2008 mit Subprime-Krediten betrieben hatten. "Wenn man sich das Versicherungsgeschäft ansieht, droht aufgrund mangelnder effektiver Regulierung ein systemisches Risiko", so Kelleher.
Auch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hatte Ende Oktober vor Bewertungsrisiken gewarnt. So könnten kleinere Ratingagenturen unter kommerziellen Druck geraten, günstige Ratings zu vergeben. Dies könne "zu überhöhten Einschätzungen der Kreditwürdigkeit führen" und "das wahre Risiko komplexer Vermögenswerte verschleiern". Gute Ratings bedeuten für Versicherer, dass weniger Kapital zur Absicherung langfristiger Verpflichtungen vorgehalten werden muss.
Tricolor Anleihen noch Monate vor Pleite mit AAA-Rating
Nach dem Zusammenbruch des US-amerikanischen Autoteileherstellers First Brands und des Autokreditgebers Tricolor Holdings im September, die beide Kredite von Nichtbanken aufgenommen hatten, rückten die Ratings in den Fokus. Einige Anleihen von Tricolor hatten Monate vor dem Zusammenbruch des Kreditinstituts noch ein AAA-Rating erhalten. Es wächst die Sorge, dass es sich nicht um einzelne Ausfälle, sondern die ersten Symptome eines systemischen Problems handeln könnte. So warnte JPMorgan-Chef Jamie Dimon: "Wenn man eine Kakerlake sieht, gibt es wahrscheinlich noch mehr."
Die National Association of Insurance Commissioners (NAIC) hatte Anfang des Jahres einen Bericht veröffentlicht, demzufolge die auf privaten Ratings basierenden Einstufungen im Durchschnitt 2,7 Stufen höher ausfielen als ihre eigenen Bonitätsbewertungen. Der Bericht wurde laut FT wieder von der Website entfernt.
Neben der Intransparenz des boomenden Private Credit Marktes gibt es auch auf dem öffentlichen Bondmarkt Entwicklungen, die Anleger nicht übersehen sollten. So sind zuletzt die Bondkurse einiger Unternehmen eingebrochen, die mit hohen Investitionen in den KI-Bereich im Zusammenhang stehen.
Eine 2034 fällige Anleihe von Oracle (ISIN: US68389X1054, WKN: 871460) etwa notierte noch am 16. September bei 99,2 %, ist aber aktuell für 94,1 % zu haben. Eine 2031 fällige Schuldverschreibung von CoreWeave (ISIN: US21873S1087, WKN: A413X6) kostete am 06. Oktober noch 102,7 % des Nennwertes und notiert aktuell bei 96,6 %. Angesichts von - laut einer Schätzung von JPMorgan (ISIN: US46625H1005, WKN: 850628) - 5 Billionen USD Investitionsvolumen wächst an den Märkten die Sorge, dass einige Akteure sich finanziell überheben könnten.