Bild zum Artikel: Mining Forum Americas: Bergbaubranche stellt Kapitaldisziplin über Expansionsdrang

Mining Forum AmericasBergbaubranche stellt Kapitaldisziplin über Expansionsdrang

Trotz Rekord-Goldpreis bleibt die Bergbaubranche vorsichtig. Entschlackte Portfolios, selektive Streams und Tier-1-Minen stehen im Mittelpunkt - mit klarer Priorität auf Marge und Risikomanagement.

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 5 min
Titelbild: picture-alliance / dpa / Greg Wood / EPA / AFP

In Colorado Springs kamen in der vergangenen Woche wieder Brancheninsider der Bergbauindustrie zusammen. Das Mining Forum Americas gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse der Szene: ein Treffpunkt, an dem Produzenten, Streamer, Ausrüster und Finanziers Trends sortieren und Projekte mit Blick auf Genehmigungen, Kapital und Jurisdiktionen einordnen. In diesem Jahr prägte ein gemeinsamer Nenner die Diskussionen: Qualität vor Quantität - und Disziplin vor Deals.

Ein Jahr mit Rekordnotierungen beim Gold hat den Ton im Sektor verändert: Statt große Unzenpakete zuzukaufen, wollen Produzenten und Streamer Wert in bestehenden Portfolios heben. Das einte die Beiträge auf dem Mining Forum Americas: Fokus auf Tier-1-Assets, saubere Bilanzen und Jurisdiktionen mit geringem Risiko. Der Goldpreis liegt dabei weiterhin auf Rekordniveau von über 3.600 USD je Feinunze.

Streamer wollen selektives Wachstum

Paul Brink, Vorstand von Franco-Nevada (ISIN: CA3518581051, WKN: A0M8PX), stellte die Langfristperspektive in den Vordergrund und betonte "profitables Wachstum" statt Volumen. Wheaton Precious Metals (ISIN: CA9628791027, WKN: A2DRBP) verwies auf den Vorteil früher Streaming-Einstiege, die Projektrisiken mindern und Betreiberbudgets schonen. "Wir wachsen nicht um des Wachsens willen", sagte Brink. Beide Häuser verweisen auf prall gefüllte Pipelines - auch ohne unmittelbare Förderbeiträge.

Randy Smallwood (Wheaton) nannte den geplanten Stream von 300-400 Mio. USD im Umfeld des anstehenden Verkaufs der Hemlo-Mine als Validierung und Due-Diligence-Anker. Streams verschieben Capex-Risiken und stabilisieren Cashflows - ein Argument, das angesichts volatiler Genehmigungsfristen und Baukosten zusätzlichen Zuspruch findet, wie auf dem Forum deutlich wurde.

Produzentenfokus auf Tier-1-Projekte

Barrick Mining Corporation (ISIN: CA06849F1080, WKN: A417GQ) richtet den Blick auf organische Entdeckungen. Chef Mark Bristow bezeichnete Fourmile in Nevada als "die größte Goldentdeckung dieses Jahrhunderts". Eine aktualisierte Studie skizziert 600.000-750.000 Unzen jährlich über 25 Jahre bei AISC von rund 650-750 USD/oz; die Basisannahme liegt bei 2.500 USD/oz, die Anlaufinvestitionen bei 1,5-1,7 Mrd. USD. Barrick sieht zudem Aufschwung aus Kupferprojekten wie Reko Diq (Pakistan) und Lumwana (Sambia).

Agnico Eagle Mines (ISIN: CA0084741085, WKN: 860325) bleibt beim Kurs, fünf Großprojekte ab 2030 auf 1,3-1,5 Mio. Unzen zusätzlicher Jahresproduktion zu heben; 121 Bohrgeräte unterstreichen die Explorationsoffensive. Newmont (ISIN: US6516391066, WKN: 853823) konzentriert sich nach der Newcrest-Integration auf elf Tier-1-Assets und sichert Margen, statt kurzfristig "hochzugraden". AngloGold Ashanti (ISIN: GB00BRXH2664, WKN: A3EQAK) meldet bereits drei Viertel der Produktion aus Tier-1-Minen und peilt bis Mitte der 2030er Jahre 85 % an; das Projekt Arthur in Nevada mit dem Teilprojekt Merlin gilt als Eckpfeiler.

Auch Kinross Gold (ISIN: CA4969024047, A0DM94) stellt die Marge über Volumen und sieht beim Projekt Great Bear in Ontario einen künftigen Cash-Treiber; Lobo-Marte in Chile bleibt zweite Wachstumsstufe. Gold Fields (ISIN: ZAE000018123, WKN: 856777) will mit der Konsolidierung von Gruyere (Westaustralien) und dem Windfall-Projekt in Quebec den Produktionsschwerpunkt in OECD-Länder verlagern. Northern Star Resources (ISIN: AU000000NST8, WKN: A0BLDY) hebt die KCGM-Expansion in Kalgoorlie hervor; die Mühle soll auf 27 Mio. t/Jahr steigen und damit die Produktion bis GJ 2029 etwa verdoppeln.

China-Perspektive und Finanzierungssignale aus Hongkong

Zijin Mining (ISIN: CNE100000502, WKN: A0M4ZR) setzt im Betrieb auf Elektrifizierung und will über die Abspaltung Zijin Gold Kapital für Auslandsminen mobilisieren. Der Börsengang in Hongkong zählt in diesem Jahr zu den größten; das Emissionsvolumen liegt bei rund 3,2 Mrd. USD, der Handel soll Ende September starten, berichten Reuters und Financial Times. Dies zeigt, dass Partnerschaften und Kapitaldisziplin Projekte auch in schwierigem Umfeld finanzierbar machen.

Unterm Strich zeichnet sich eine seltener Gleichklang ab: "Marge zuerst, dann Unzen." Gelingt es, diesen Kurs zu halten, dürfte der Zyklus nicht durch teure Deals, sondern durch Wert je Aktie geprägt werden - eine Erwartung, die viele Investoren seit Jahren an die Branche richten.

Goldaktien Spezialreport
Einzigartige Einblicke, Tipps, Fragen die Sie sich stellen sollten und 4 Goldaktien mit vielversprechendem Potential. Nutzen Sie die Chance, um gut informiert in Goldaktien zu investieren!Jetzt kostenlos herunterladen
Verumo Logo-ZeichenVorschau des Goldaktien SpezialreportsIllustration von Goldbarren