Bild zum Artikel: Krypto Roulette: Hat Donald Trump mit seinem Memecoin 170 Mio. USD verdient?

Krypto RouletteHat Donald Trump mit seinem Memecoin 170 Mio. USD verdient?

Der Trump Coin flog hoch und stützte tief. Dabei gab es Gewinner und Verlierer. Bloomberg hat sich die Gewinnverteilung genauer angesehen.

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 4 min
Titelbild: picture alliance / Andreas Franke

Am 17. Januar um 21 Uhr, wenige Tage vor seiner Vereidigung als Präsident, verkündete der damals noch designierte Präsident Donald Trump seinen über 8 Millionen Followern auf TruthSocial die Emission eines Krypto-Memecoins mit dem Namen Trump.

Es dauerte nur Minuten, bis tausende Spekulanten sich auf der Plattform Meteora versammelten und den Token kauften. Die Marktkapitalisierung erreichte im Laufe des Wochenendes bei einem Preis von über 70 USD zeitweise 15 Mrd. USD.

Diese temporäre Marktkapitalisierung entspricht natürlich nur einer Momentaufnahme und ist nicht mit den Einnahmen gleichzusetzen, die Trump und sein Umfeld mit dem ICO erzielen konnten. Welche Gewinne einzelne Wallet-Cluster verdient haben, hat nun Bloomberg berechnet.

Wallet A wurde zwei Stunden vor der Ankündigung des Memecoins aktiv

Bloomberg stützt seine Analysen auf Tools der Blockchain-Infrastruktur und Entwicklerplattform Helius, mit denen insgesamt 5,1 Millionen Trump-Token-Transaktionen auf der Solana-Blockchain ausgewertet wurden, die zwischen 21 Uhr am 17. Januar und 21 Uhr (Eastern Time) am 19. Januar ausgeführt wurden.

Der Analyse zufolge erhielt sogenannte Wallet A etwa zwei Stunden vor Trumps Ankündigung des Tokens Überweisungen im Gesamtwert von etwa 1,1 Mio. USD in Form des USDC-Stablecoins. Dann, etwa neunzig Sekunden nach dem Post auf TruthSocial, kaufte Wallet A etwa 6 Millionen Trump-Token zu je 18 Cent. Dieser einzelne Kauf machte etwa 6 % des insgesamt verfügbaren Angebots von 100 Millionen Token aus.

Minuten später sendete Wallet A sämtliche Token an Wallet B. Dieses Wallet sendete dann Token an mehrere andere Wallets (mit einer Rate von Hunderttausenden Token pro Minute). Diese Gruppe von Wallets tätigte in den nächsten zwei Tagen regelmäßig Verkäufe im Wert von mehreren Mio. USD.

Die Analyse betrachtet auch die Verteilung der Gewinne. Die Verteilung ist ausgesprochen asymmetrisch: Die allermeisten Wallets liegen nahe null bzw. brachten nicht mehr als 13 USD ein. Doch einige "Wale" machten große Gewinne.

Der mit Abstand größte Gewinner von allen – in der Analyse als Cluster A bezeichnet – "bewies ein erstaunliches Geschick beim Timing seiner Trades und erzielte in den ersten beiden Tagen des Memecoins einen Gesamtgewinn von 170 Mio USD." Aber auch andere Teilnehmer erzielten Gewinne im Bereich von 10 Mio. USD aufwärts. Ebenso kam es zu vielen kleineren und einigen größeren Verlusten.

Generell gilt: Wer sehr früh einstieg, konnte oft hohe Gewinne einfahren. Ob Käufer, die später eingestiegen sind, bei ihren Geschäften Geld gewonnen oder verloren haben, war der Analyse zufolge dagegen im Wesentlichen Glückssache.

Trumps Unternehmen verdienen an Handelsgebühren

Es ist letztlich unklar, ob Trumps Umfeld in irgendeiner Form direkt hinter den Eigentümern einer dieser Gewinner-Wallets steckt. Auf dem intransparenten und höchst volatilen Markt für Memecoins tummeln sich diverse Akteure.

Rob Hadick, General Partner beim Krypto-Risikokapitalfonds Dragonfly, erläutert dazu: "Viele der On-Chain-Wale sind erfahrene Händler mit automatisierten Handelssystemen, die es ihnen ermöglichen, neue Token-Starts frühzeitig zu kaufen, wenn der Token bestimmte Kriterien erfüllt, die oft mit Dynamik und Liquidität zusammenhängen, und sie dann zu verkaufen, wenn sie eine bestimmte Rendite erzielen oder einen anderen Meilenstein erreichen."

Die beiden mit Trump verbundenen Unternehmen – CIC Digital und Fight Fight Fight LLC – haben laut dem Risikomodellierungsunternehmen Gauntlet bis zum 31. Januar mindestens 11,5 Millionen Dollar an Gebühren aus dem Handel mit dem Token eingenommen.