
Krypto-Präsident: Trump investiert 2 Mrd. USD in Bitcoin
Die Familie Trump hat in den letzten Monaten mehr als 600 Mio. USD mit Kryptogeschäften verdient – und bald schon steht der Börsengang von American Bitcoin an.
Lesezeit 5 min
Die Trump Media & Technology Group – Betreiberin von Trumps Social Network Truth Social - hat laut einer am Montag veröffentlichten Mitteilung mittlerweile zwei Mrd. USD in Bitcoin und damit verbundene Assets investiert. Die Investments am Kryptomarkt machen damit rund zwei Drittel der ausgewiesenen liquiden Mittel des Unternehmens aus. Doch das Engagement soll noch ausgeweitet werden: 300 Mio. USD sollen in Optionen auf Wertpapiere investiert werden, die sich auf die größte Kryptowährung beziehen.
Trump Media Aktie profitiert nur kurz von Meldung
Mit der aggressiven Strategie verfolgt das Unternehmen des Präsidenten nur ein Ziel: Von erwarteten Kursgewinnen der Kryptowährung zu profitieren. Ähnlich gehen auch andere Unternehmen wie etwa Strategy (ehemals MicroStrategy) vor. Diese Strategie ist aufgrund der guten Kursentwicklung in den letzten Monaten für viele Beteiligte aufgegangen. Mitunter reichte deshalb die bloße Ankündigung eines Unternehmens, Kapital aufzunehmen und in Bitcoin zu investieren, um den Aktienkurs zu treiben. Bei Trump Media war dies nicht der Fall: Das Papier zog am Montag leicht an, gab die Gewinne im weiteren Wochenverlauf aber weitgehend wieder ab.
Trump gilt als äußerst engagiert gegenüber dem Kryptomarkt – und als erfolgreich. Wie Bloomberg vor wenigen Wochen berechnete, haben der Präsident und sein Umfeld bereits rund 620 Mio. USD verdient. "Die Trumps haben ihren Namen und ihre Verbindungen genutzt, um mit digitalen Vermögenswerten schneller Gewinn zu machen als mit ihrem traditionellen Immobiliengeschäft", konstatierte der Bericht der Agentur.
Bloomberg: Trumps haben 620 Mio. USD mit Krypto verdient
Der Bloomberg Milliardärsindex zufolge haben Einnahmen seiner Familie aus Projekten wie World Liberty Financial und dem Trump-Memecoin Vermögenszuwächse in Höhe von 620 Mio. USD beschert.
Eine zentrale Rolle bei den Gewinnen spielt World Liberty Financial – eine Plattform, die eigene Marken-Token verkauft und einen Stablecoin namens USD1 ausgibt. Bis März verkaufte World Liberty Token im Wert von 550 Mio. USD. Davon gingen laut Bloomberg-Berechnungen rund 390 Millionen Dollar an die Familie Trump. Bald könnte noch deutlich mehr folgen: Die Familie besitzt offenbar 22,5 Mrd. Token im Wert von mehr als 2 Mrd. USD, die bald übertragbar sein könnten. Der Anteil der Trumps an World Liberty Financial sank im Juni von 60 % auf 40 %, nachdem Teile an bislang unbekannte Käufer veräußert worden waren.
Ein weiterer Vermögensschub könnte durch den geplanten Börsengang von American Bitcoin ins Haus stehen. Dabei handelt es sich um eine Ausgründung einer kleineren, mit Trump verbundenen Investmentbank. Im März wurde beschlossen, die Strategie vollständig auf Kryptowährungen auszurichten. Das Bitcoin Miningunternehmen Hut 8 plant, eine Mehrheitsbeteiligung an American Bitcoin zu übernehmen und Mining-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Trumps Kreise halten 20 % an American Bitcoin.
"Happy Crypto Week" und Genius Act
Die vergangene Woche hatte Trump zur "Happy Crypto Week" erklärt. Der Präsident unterzeichnete den "Genius Act" und damit das erste größere Krypto-Gesetz in den USA. Zwei weitere Gesetze wurden durch das Repräsentantenhaus gebilligt, müssen aber den Senat noch passieren. Der Genius Act bezieht sich vor allem auf Stablecoins und sieht hier etwa AML-Richtlinien sowie Regeln zur Besicherung durch die Emittenten vor.
Der noch nicht verabschiedete "Clarity Act" legt weitere Regeln für digitale Währungen fest und definiert, welche Arten von Kryptowährungen als Wertpapiere anzusehen sind und welche nicht. Ist eine Krpytowährung nicht als Wertpapier eingestuft, fällt sie in die Zuständigkeit der CFTC anstelle der SEC. Erstere gilt als kryptofreundlicher. Der dritte Gesetzentwurf könnte es der Notenbank und anderen US-Regierungsbehörden untersagen, eigene Digitalwährungen herauszugeben. Die Mehrheit dafür gilt als besonders knapp.