Bild zum Artikel: Die besten Uran Aktien 2025

Die besten Uran Aktien 2025

Das Comeback der Kernkraft

Der Uranpreis hat 2024 eine Korrekturphase durchlaufen – doch die Rallye könnte bald weitergehen. Das Comeback der Kernkraft treibt die Nachfrage, während das Angebot durch Lieferkettenprobleme und Konflikte begrenzt bleibt. Welche Uran-Aktien 2025 besonders profitieren könnten, erfahren Sie hier.

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 11 min
Erstmals veröffentlicht am 22. Februar 2024Titelbild: picture alliance / Zoonar / Andreas Berheide

Uran ist knapp - und bleibt es auch noch länger

Die Nachfrage steigt, das Angebot ist kurz- und mittelfristig kaum ausbaufähig.

Die Sprott Asset Management Analysten Paul Wong und Jakob Weiss sehen die grundlegenden Fundamentaldaten unabhängig vom Spotpreis stärker werden. Die Nachfrage werde sehr konkret und zeitnah steigen. Wiederinbetriebnahmen, Laufzeitverlängerungen und Neubauten von Reaktoren seien im Gange, energieintensive Anwendungen wie KI und Rechenzentren veranlassten Technologieunternehmen, sich der Kernenergie zuzuwenden.

2007 lag der Uranpreis bei 140 USD pro Pfund. Eine Rückkehr auf dieses Niveau eröffnet Raum für eine große Rallye - selbst dann, wenn das frühere Niveau nur nominal wieder erreicht werden sollte.

Das Angebot steht unter Druck

Das Angebot auf dem Uranmarkt ist kurz- und mittelfristig begrenzt. Zwar gehen aufgrund der steigenden Preise zwischenzeitlich stillgelegte bzw. im Wartungsmodus befindliche Minen wieder an den Start.

Gleichzeitig melden jedoch große Produzenten wie Cameco oder Kazatomprom auch Produktionsausfälle. Kazatomprom etwa passte die Produktionsprognosen aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit von Schwefelsäure und Verzögerungen bei Bauarbeiten an neuen Lagerstätten nach unten an.

Zusätzlich könnte ein wesentlicher Teil des Angebots de facto von Sanktionen oder Handelshemmnissen betroffen sein: Die USA wollen kein russisches Uran mehr importieren. Der Kongress verabschiedete deshalb einen Gesetzentwurf, der Uran aus heimischer Produktion vorschreibt.

Die Nachfrage steigt

Die Urannachfrage steigt dagegen kurz-, mittel- und langfristig. Viele Länder verlängern die Laufzeiten ihrer AKWs, andere bauen neue Kraftwerke.

In einem viel beachteten Entschluss entschieden sich 24 Staaten dafür, die Stromerzeugungskapazität der Kernenergie bis Mitte des Jahrhunderts zu verdreifachen. Darunter: Die USA, Japan, Kanada, Großbritannien und Frankreich.

China will die Kapazität bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf nahezu 100 GW zu verdoppeln. Aktuell sind in der Volksrepublik 22 von weltweit 58 Reaktoren im Bau.

Eine wachsende Zahl von Ländern erkennt die Vorteile der Technologie: Atomkraftwerke sind günstig bei den CO2-Emissionen, liefern 24/7 Strom und ermöglichen eine weitgehende Unabhängigkeit bei Energieimporten, wenn Uran im eigenen Land abgebaut werden kann oder ein hinreichend diversifizierter und unkritischer Lieferantenpool besteht.

Die vielleicht besten Uran Aktien 2025

Anleger können mit bestimmten Produkten in physisches Uran investieren. Das bekannteste Produkt ist der Sprott Physical Uranium Trust (ISIN: CA85210A1049, WKN: A3CU5R), der mit dem Anstieg des Uranpreises deutlich an Wert gewann. Neben einem Direktinvestment in Uran können Anleger jedoch auch durch den Kauf von Uranaktien von der Wertentwicklung und dem allgemeinen Bedeutungszuwachs des Brennstoffs profitieren.

Diese Uran Aktien für 2025 sehen wir uns nun genauer an:

UnternehmenISINWKN
CamecoCA13321L1085882017
Denison MinesCA2483561072A0LFYS
Uranium RoyaltyCA91702V1013A2PV0Z
Energy FuelsCA2926717083A1W757
Uranium EnergyUS9168961038A0JDRR
NexGen EnergyCA65340P1062A1WZPW

Cameco

Cameco (ISIN: CA13321L1085, WKN: 882017) ist über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg an der Bereitstellung von Uran beteiligt. Das Portfolio lässt sich in die Geschäftsbereiche Uran und Fuel Services einteilen. Zum Segment Uran gehören die Exploration, der Abbau, das Mahlen des Erzes und der Handel mit Urankonzentrat. Das Segment Fuel Services befasst sich mit der Veredelung, Umwandlung und Herstellung von Urankonzentrat. Cameco betreibt Minen und Projekte in Nordamerika, Zentralasien und Australien. Der Sitz des 1988 gegründeten Unternehmens befindet sich im kanadischen Saskatoon.

Die nachgewiesenen und wahrscheinlichen Mineralreserven des Konzerns belaufen sich auf 457 Mio. Pfund (eigener Anteil), die lizenzierte Kapazität erreicht 30 Mio. Pfund pro Jahr. Die Betriebe und Projekte sind nach Geografie und Lagerstättenart diversifiziert. Zu den Betrieben gehören Cigar Lake und McArthur River/Key Lake in Kanada und das JV Inkai in Kasachstan. Zum Portfolio gehören auch mehrere in Exploration und Entwicklung befindliche Projekte, darunter die Millennium-Lagerstätte im Athabasca-Becken in Saskatchewan und die Lagerstätten Yeelirrie und Kintyre in Australien.

Denison Mines

Denison Mines (ISIN: CA2483561072, WKN: A0LFYS) ist ein kanadisches Uranbergbauunternehmen aus Toronto und befasst sich mit der Exploration und Entwicklung von Uranprojekten wie McClean Lake, Wheeler River, Waterbury und Midwest. Dies sind die vier Kernprojekte des Unternehmens.

Wheeler River ist das größte unerschlossene Uranprojekt im östlichen Teil des Athabasca-Beckens im Norden von Saskatchewan und beherbergt die beiden hochgradige Uranlagerstätten Phoenix und Gryphon. Im Juni 2023 wurden Ergebnisse einer Vormachbarkeitsstudie veröffentlicht.

Das Waterbury Lake-Projekt liegt im östlichen Teil des Athabasca-Beckens im Norden von Saskatchewan. Das Projekt ist im Besitz der Waterbury Lake Uranium Limited Partnership, an der Denison Waterbury Corp. (eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Denison) 69,35 % hält. Laut PEA könnten über einen Zeitraum von sechs Jahren durchschnittlich 1,6 Mio. Pfund U308 produziert werden. Die PEA geht von niedrigen Kosten und einer hohen operativen Marge aus.

Das Midwest-Projekt liegt im östlichen Teil des Athabasca-Beckens im Norden von Saskatchewan, einen Kilometer von Points North Landing entfernt. Hier befinden sich die hochgradigen, diskordanten Uranlagerstätten Midwest und Midwest A. Die Mineralressourcenschätzung geht für Midwest von 453.000 Tonnen mit 4,0 % U308 in der angezeigten und 793.000 Tonnen mit 0,66 % in der abgeleiteten Kategorie aus. Denison besitzt 25,17 % an dem Projekt, Betreiber ist der Mehrheitseigentümer Orano.

Uranium Royalty

Uranium Royalty (ISIN: CA91702V1013, WKN: A2PV0Z) ist ein Uranexplorer aus Vancouver. Das Unternehmen baut ein Portfolio geografisch diversifizierter Uranbeteiligungen auf. Zum Portfolio gehören Projekte über das gesamte Spektrum der Projektphasen hinweg von der frühen Exploration bis zur Produktion. Die Projekte befinden sich größtenteils in den USA und Kanada, aber auch in Spanien und Namibia. Konventionelle Projekte sind ebenso darunter wie In-Situ-Recovery-Projekte.

Die Beteiligungen sind unterschiedlicher Natur. NSR sind darunter ebenso wie Net Profits Interest Royalty (NPI Royalty), Net Proceed Royalties, Fixpreise pro Kilogamm, Gross revenue Royalties und Gross Overriding Royalties. Die Projekte werden durch unterschiedliche Unternehmen betrieben, darunter z.B. Cameco, Paladin Energy, Uranium Energy und EnCore Energy.

Zu den beanntesten Projekten im Uranium Royalty Portfolio gehören Langer Heinrich in Namibia, Mc Arthur River in Kanada, Cigar Lake (Kanada) und Lance (USA).

Energy Fuels

Energy Fuels (ISIN: CA2926717083, WKN: A1W757) ist der wesentliche Akteur im Uranbergbau in den USA und hat in den letzten Jahren etwa 2/3 des gesamten Urans in den USA gefördert. Das Unternehmen verfügt über mehr Uranproduktionskapazitäten, lizenzierte Minen und Uranexpertise als jeder andere Uranproduzent in den USA.

Energy Fuels betreibt mehrere Uranminen in Colorado, Utah und Wyoming und verfügt über eine hochmoderne Mühlenanlage zur Verarbeitung des Uranerzes. Zum Portfolio gehört etwa die White Mesa Mill in Utah - die einzige voll lizenzierte und in Betrieb befindliche konventionelle Uranmühle in den USA mit einer lizenzierten Kapazität von über 8 Millionen Pfund Uran pro Jahr. Die Pinyon Plain Mine in Arizona ist vollständig genehmigt und im Wesentlichen erschlossen und gilt als die hochwertigste in Entwicklung befindliche Uranmine des Landes. In einem deutlich früheren Stadium befindet sich das Sheep-Mountain Projekt in Wyoming, das mit mehr als Millionen Pfund Uranressourcen, darunter 18,4 Millionen Pfund Mineralreserven zu den größten Projekten des Landes und zu einem der wenigen Uranprojekte in den USA mit Mineralreserven gemäß NI 43-101 zählt.

Neben dem Uranabbau ist Energy Fuels auch ein bedeutender US-Produzent von Seltenen Erden und Vanadium und trägt zur Wiederherstellung dieser kritischen US-Versorgungsketten bei. Sitz des 1987 gegründeten Unternehmens ist Lakewood im US-Bundesstaat Colorado.

Uranium Energy

Uranium Energy Corp (ISIN: US9168961038, WKN: A0JDRR) bezeichnet sich selbst als das am schnellsten wachsende Uranbergbauunternehmen der USA. Das Unternehmen verfügt über die größte S-K 1300-konforme ISR-Ressourcenbasis im Land und ist zudem einer der größten Ressourcen- und Landbesitzer im kanadischen Athabasca-Becken. Uranium Energy kontrolliert eines der bedeutendsten Uranressourcenportfolios der westlichen Hemisphäre und besitzt zudem eine der hochwertigsten Ferrotitan-Lagerstätten der Welt.

Derzeit arbeitet das Unternehmen arbeitet am Ausbau seiner Pipeline mit kosteneffizienten Uranprojekten. Die Projekte befinden sich in den US-Bundesstaaten Wyoming, Texas, New Mexico und Arizona sowie in Paraguay und Kanada. Aufgrund der steigenden Urannachfrage wird die Produktion auf den In-Situ-Rückgewinnungsplattformen Hub and Spoke in Wyoming und Texas wieder aufgenommen. Diese werden durch sieben US-amerikanische ISR-Uranprojekte beliefert. Zu den Assets von Uranium Energy gehört auch eine Beteiligung an Uranium Royalty. Sitz des 2003 gegründeten Unternehmens ist Corpus Christi in Texas.

NexGen Energy

NexGen Energy (ISIN: CA65340P1062, WKN: A1WZPW) exploriert und entwickelt Uranprojekte. Zum Portfolio des 2011 gegründeten und in Vancouver ansässigen Unternehmens gehören Arrow, South Arrow, Harpoon, Bow, IsoEnergy, SW1, SW2 und SW3.

Mehrere dieser Projekte gehören zu Rook I, dem größten Uranprojekt in Kanada im südwestlichen Teil des Athabasca-Beckens in Saskatchewan. Dieses will NexGen Energy zur größten, kostengünstig produzierenden Uranmine der Welt entwickeln. Geplant sind eine neue Untertagemine und eine Erzmühle. Im November 2024 konnte ein Meilenstein im Verfahren der bundesstaatlichen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vermeldet werden. Die CNSC bestätigte NexGen offiziell, dass das Unternehmen alle im Rahmen der technischen Prüfung eingegangenen Informationsanfragen erfolgreich bearbeitet hat. Im November 2025 stehen entscheidende Anhörungen an.