
Die besten Nanotech Aktien 2025
Winzige Strukturen, hohe Gewinne
Nanotechnologie ist ein zentraler Zukunftstrend: Von Medizintechnik bis Luftfahrt verbessern Nanopartikel gezielt Produkteigenschaften. Nanotech-Aktien profitieren, da sie Innovationen entwickeln und vermarkten. Welche Titel 2025 besonders vielversprechend sind, zeigen wir in unserer Analyse.
Lesezeit 10 min
Nanotech Lösungen: Die Welt kann mehr
Nanotechnologie entwickelt sich von einer Nische zu einem allgegenwärtigen Input für Produkte aus zahllosen Bereichen. Beim Einsatz der Nanotechnologie in der Produktherstellung werden in den Produkten Stoffe mit einer Partikelgröße zwischen 0,2 und 100 Nanometern (10-9 Meter) verwendet.
Bereits vor Jahrzehnten begann der Einsatz in Lacken und Medikamenten. Kosmetische Produkte nutzen schon lange Nanopartikel aus Titandioxid oder Zinkoxid als UV-Filter. In Textilien können Nanopartikel für schmutzabweisende Oberflächen und als Wasserbarriere oder UV-Schutz dienen. In Schuhsohlen und anderen Textilien kommen antimikrobiell wirkende Silber-Nanopartikel zum Einsatz.
Bei Nahrungsmitteln dienen die Partikel als Lebensmittelzusatz und kommen auch in Verpackungen zur Anwendung. Küchenartikel wie Schneidbretter, aber auch Kühlschränke und Waschmaschinen können Nanopartikel enthalten, mit denen Schmutz und Bakterien abgewiesen werden sollen. Samsung etwa verspricht für ein entsprechendes Gerät wirksame Waschgänge bei niedrigeren Temperaturen, die auch noch ungewollter Geruchsbildung entgegenwirken sollen. In Bratpfannen verhindern winzige Partikel das Anhaften von Speisen. Reinigungsmittel können mit Nanotech-Zusatz Oberflächen versiegeln.
Kurz: Die Bandbreite der Anwendungen ist groß, ebenso wie die Hoffnungen, die auf dem Segment ruhen. Eine höhere Produktqualität und Langlebigkeit, weniger Umweltbelastung, niedrigere Produktionskosten: All das kann mit Nanotechnologien im besten Fall realisiert werden.
Nanotech Marktprognose: Jährliches Wachstum von 17,8 %
Entsprechend ambitioniert fallen die Marktprognosen für das Nanotech Segment aus. Fortune Business Insights zufolge belief sich die Marktgröße im Jahr 2023 auf 79,14 Milliarden USD. Bis 2032 soll der Markt auf 332,73 Milliarden USD anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,6 %. Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Medizintechnik, Pharma, Automotive und vielen weiteren Branchen forschen an den Produkten und Herstellungsprozessen der Zukunft.
Ein wichtiger Trend innerhalb der Nanotech Branche betrifft die Luftfahrt. Die Branche will Flugzeuge leichter und damit kosteneffizienter machen und zugleich den Komfort der Fluggäste erhöhen. Auch der medizinische Bereich stellt einen wichtigen Wachstumstreiber dar. Nanotech kann bei Screening, Diagnose und Behandlung verschiedener Krankheiten – darunter Krebs – helfen und z. B. dazu beitragen, dass Krebsmedikamente und Biomarker ihre Aufgaben besser erfüllen. Auch gezielte Medikamentenverabreichung, Nano-chirurgische Roboter und implantierbare medizinische Geräte gewinnen an Bedeutung.
Miniaturisierung und Effizienzsteigerung ist ein weiterer wichtiger Trend: Nanotechnologie ermöglicht die Entwicklung kleinerer, schnellerer und effizienterer Geräte in der Elektronik und Informationstechnologie, wie z. B. Nanotransistoren in Mikroprozessoren und nanoskalige Speichergeräte.
Die besten Nanotech Aktien 2025
Nanotech Unternehmen forschen an konkreten Produkten und Herstellungsprozessen für Nanopartikel, die schon in wenigen Jahren globaler Standard sein könnten. Mit der richtigen Nanotech Aktie können Anleger deshalb auf ein großes Renditepotenzial setzen. Doch welche Aktien besitzen solches Potenzial? Wir haben uns einige Nanotech Aktien angesehen, die in den kommenden Jahren für Aufsehen sorgen könnten.
| Unternehmen | ISIN | WKN |
|---|---|---|
| Thermo Fisher Scientific | US8835561023 | 857209 |
| Nano Dimension | US63008G2030 | A2PTUS |
| Applied Materials | US0382221051 | 865177 |
| Analog Devices | US0326541051 | 862485 |
| PPG Industries | US6935061076 | 852026 |
Thermo Fisher Scientific
Thermo Fisher Scientific (ISIN: US8835561023, WKN: 857209) - 1960 gegründet und in Waltham in Massachusetts ansässig - vertreibt wissenschaftliche Instrumente und Laborgeräte, diagnostische Verbrauchsmaterialien sowie Reagenzien für die Biowissenschaften, zu denen auch die Nanotechnologie zählt. Die Produkte (unterteilt in die Bereiche Analysetechnologien, Speziadiagnostikprodukte, Biowissenschaftslösungen sowie Laborprodukte) des Unternehmens kommen etwa bei molekularen Testungen, Chromatomographien, Zell- und Gentherapie, beim Bioprocessing, in der Spektroskopie, Element und Isotopenanalyse und weiteren Bereichen zum Einsatz.
Zum Portfolio gehören explizite Lösungen für Nanotech-Forschung: Der Thermo Scientific Automated Particle Workflow verbessert den Forschungs- und Produktentwicklungsprozess für industrielle, akademische und staatliche Labore, indem er ein All-in-One-Softwarepaket bereitstellt, das die Arbeitsabläufe bei chemischen Analysen rationalisiert.
Thermo Fisher zählt Akteure in Pharma- und Biotechunternehmen, Krankenhäusern und klinisch-diagnostischen Laboren, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Behörden sowie in den Bereichen Umwelt, Industrie, Forschung und Entwicklung sowie Qualitäts- und Prozesskontrolle zu seinen Kunden. Ein nicht unerheblicher Teil der Ausgaben in diesen Bereichen entfällt budgetbeschränkte Forschungseinrichtungen sowie den chinesischen Markt, weshalb eine Normalisierung des Wachstums im Bereich der Biopharmazeutika dem Unternehmen zugute kommen könnte.
Nano Dimension
Nano Dimension (ISIN: US63008G2030, WKN: A2PTUS) wurde 2012 gegründet und ist im israelischen Ness Ziona ansässig. Das Unternehmen bietet intelligente Maschinen für die additive Fertigung von Elektronik an. Zu den Produkten gehören DragonFly IV, AME Materials, Fabrica 2.0, Fabrica Micro-AM Materials, Essemtec SMT Equipment und Global Inkjet System. Die Kunden von Nano Dimension sind in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobilindustrie, Elektronik, Medizin, Forschung und Wissenschaft sowie in Regierungsorganisationen tätig. Das Portfolio der Israelis bietet z. B. Lösungen für die additive Fertigung und Oberflächenmontagetechnik, aber auch Software für Design, Simulation und Fertigungsmanagement. Im Hinblick auf Nanotechnologie sind additive Fertigungssysteme zur Herstellung 3D-gedruckter Nanostrukturen besonders relevant.
Applied Materials
Applied Materials (ISIN: US0382221051, WKN: 865177) aus dem kalifornischen Santa Clara produziert Fertigungsausrüstung, Dienstleistungen und Software für die Halbleiter-, Display- und verwandte Industrie und ist der weltweit größte Hersteller von Halbleiter-Wafer-Fertigungsanlagen.
Dennoch hat das Unternehmen viel mit Nanotechnologie zu tun: Ein Schwerpunkt der hauseigenen Forschung besteht in Technologien zur Veränderung von Materialeigenschaften für Halbleiterprodukte. Geforscht und entwickelt wird zum Beispiel im Maydan Technology Center und im Materials Engineering Technology Accelerator (META). Auch besteht eine enge Kooperation mit MIT.nano, Einrichtung für Nanowissenschaften und Nanotechnik an der Massachusetts Institute of Technology.
Das F&E Budget des Unternehmens liegt jenseits von 3 Mrd. USD pro Jahr und zählt damit zu den höchsten in der Branche. Die Nanotechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von immer kleineren und leistungsfähigeren Mikrochips. Durch die Nutzung von Nanomaterialien wie Graphen und Kohlenstoffnanoröhren können Chiphersteller die Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz ihrer Produkte verbessern.
Durch die starke Marktposition des Unternehmens und das hohe Engagement im F&E Bereich besteht das Potenzial, vom Trend zu komplexeren Chips zu profitieren, darunter Gate-All-Around-Transistoren und KI-Chips.
Analog Devices
Analog Devices (ISIN: US0326541051, WKN: 862485) aus Wilmington in Massachusetts wurde durch MIT-Absolventen gegründet und ist bis heute eng mit dem MIT verbunden. So ist das Unternehmen auch Gründungspartner von MIT.nano – einem Forschungszentrum für Nanowissenschaft und Nanotechnologie. Analog Devices gilt deshalb als besonders gut vernetzt in diesem Bereich.
Das Halbleiterunternehmen kombiniert verschiedene analoge und digitale Technologien sowie Software zu technischen Lösungen und verkauft diese an Kunden des industriellen B2B-Marktes. Analog Devices ist ein führender Hersteller von Chips für die analoge, Mixed-Signal- und digitale Signalverarbeitung und verfügt über einen erheblichen Marktanteil bei Konverterchips.
Nanotechnologie spielt im Portfolio eine erhebliche Rolle: Die NanoPower-Technologielösungen des Unternehmens bieten modernste Architektur und Effizienz durch längere Laufzeit, geringere Wärmeableitung und kleinere Formfaktoren. Die Technologie kommt z. B. bei IoT und KI zum Einsatz. Durch nanoPower Technology können KI-fähige Geräte mit extrem niedrigem Stromverbrauch arbeiten.
Vom Trend zu fortschrittlicheren und höherpreisigen Halbleitern in Automobilen, Kommunikationsgeräten und industriellen Anwendungen könnte das Unternehmen profitieren.
PPG Industries
PPG Industries (ISIN: US6935061076, WKN: 852026) aus Pittsburgh in Pennsylvania produziert Farben, Beschichtungen und Spezialmaterialien. Zum Portfolio gehören zum Beispiel Produkte zur Straßenmarkierung, Beizmittel, Transparente und Folien, Kleb- und Dichtstoffe, Metallvorbehandlungsprodukte etc. Die Kunden des Unternehmens stammen aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Bau- und Industriebranche.
Sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch bei den bereits verkauften Produkten spielen Nanopartikel eine Rolle. Das Unternehmen hat die Assets und das geistige Eigentum von NanoProducts Corporation, einem Hersteller von Nanomaterialien und Entwickler von Nanotechnologie, übernommen und dadurch das eigene Patentportfolio im Bereich Nanotechnologie erheblich ausgeweitet. PPG setzt Nanopartikel unter anderem als Lösung für Schutz vor Kratzern, für Farbwechseleffekte und zur Optimierung der Lichtinteraktion in Beschichtungen ein. Im Juli 2025 wurde eine Kooperation mit Lucid Motors zur Entwicklung der PPG ANDARO® Pigment-Nanodispersionstechnologie gestartet. Die Technologie sorgt für eine deutlich höhere Farbintensität sowie verbesserte Transparenz und Klarheit.