
Die besten deutschen Aktien 2025
Das sind die Top Performer aus DAX, MDAX und SDAX
Deutschland hinkte der Weltwirtschaft lange hinterher. Reformen und eine Wende in der Fiskalpolitik sollen die größte Volkswirtschaft Europas nun wieder in die Spur bringen. Gelingt dies, könnte der deutsche Aktienmarkt davon profitieren. Die besten deutschen Aktien 2025 sind für große Trends wie Digitalisierung & KI, Aufrüstung und demographischen Wandel gut aufgestellt.
Lesezeit 8 min
Deutsche Aktien: Hoffen auf den schlafenden Riesen
Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Europas - erscheint jedoch zur Mitte der 2020er wieder einmal als der sprichwörtliche "kranke Mann". Das Wachstum der deutschen Wirtschaft blieb in der vergangenen Dekade hinter dem der meisten anderen Industrienationen zurück.
Der demographische Wandel, steigende Gesundheits-, Pflege- und Rentenausgaben, überbordende Bürokratie, die Verwundbarkeit des Exportmodells, hohe Energiepreise: Die Liste der Probleme ist lang.
"Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch", heißt es bei Hölderlin: Und hier liegt die Chance der besten deutschen Aktien 2025. Gelingt die Kehrtwende, könnte der langjährige Wachstumsmotor in Europas Mitte ungeahnte Kräfte freisetzen und eine Aufholjagd starten - was eine Rallye an den Aktienmärkten auslösen könnte.
Von diesen Trends können die besten deutschen Aktien 2025 profitieren
Die neue Bundesregierung verspricht Strukturreformen - und steht unter großem Druck der Wirtschaft, diese auch umzusetzen. Viele hundert Milliarden EUR schwere Sondervermögen stehen für Investitionen in Rüstung und Infrastruktur bereit.
Der fiskalpolitische Stimulus soll die konjunkturelle Schwäche überwinden und die Industrieproduktion wieder in die Spur bringen. Von den Plänen profitieren neben Rüstungsaktien auch viele andere Unternehmen, etwa im Bereich KI & Digitalisierung, Finanzwesen und Gesundheitssektor. Wir stellen die vielleicht besten deutschen Aktien 2025 vor: SAP, Rheinmetall, Allianz, Hensoldt, Deutsche Bank und Fresenius Medical Care.
| Unternehmen | ISIN | WKN |
|---|---|---|
| SAP | DE0007164600 | 716460 |
| Rheinmetall | DE0007030009 | 703000 |
| Allianz | DE0008404005 | 840400 |
| Hensoldt | DE000HAG0005 | HAG000 |
| Deutsche Bank | DE0005140008 | 514000 |
| Fresenius Medical Care | DE0005785604 | 578560 |
SAP
SAP (ISIN: DE0007164600, WKN: 716460) ist der weltweit größte Anbieter von Unternehmenssoftware, speziell Enterprise-Resource-Planning-Software und bietet Software für Supply Chain Management, Beschaffung, Reise- und Spesenmanagement sowie CRM-Lösungen an. In diesen Bereichen hält SAP führende Marktpositionen. Es gibt ein breites Portfolio modularer und Suite-Lösungen in der Cloud, on premise und hybrid.
SAP ist global (in mehr als 180 Ländern) tätig und zählt eine sechsstellige Anzahl von Kunden, darunter rund 80 % KMUs. Die Lösungen des Unternehmens werden von den Kunden für zahlreiche Abläufe in Finanzwesen, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und Customer Experience benötigt.
SAP zählt mit mehr als 300 Mio. Anwendern zu den Top-Cloud-Anbietern. Mit dem Geschäftsfeld SAP Business AI ist der Konzern auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz stark aufgestellt. SAP KI unterstützt Kunden z. B. bei Beschaffung, Personalwesen, Finanzwesen, Vertrieb und Service, Marketing und E-Commerce sowie in IT und Entwicklung.
Joule ist der SAP KI-Copilot mit integrierten KI-Agenten, der Geschäftsdaten nutzt, um Mitarbeitern in jeder Cloud-Anwendung passende Unterstützung zu bieten und komplexe Prozesse zu automatisieren. Mit Joule-Agenten gibt es zudem KI-Systeme, die autonom mehrstufige Workflows planen und ausführen und zusammenarbeiten, um Abteilungen zu vernetzen, Entscheidungen zu beschleunigen und Prozesse zu optimieren.
Rheinmetall
Rheinmetall (ISIN: DE0007030009, WKN: 703000) - gegründet im Jahr 1889 als "Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Actiengesellschaft" ist der bekannteste deutsche Rüstungskonzern und könnte von der geplanten Wiederaufrüstung deutscher und europäischer Streitkräfte überproportional profitieren.
Im Konzern gibt es die Divisionen Fahrzeugsysteme Europa, Fahrzeugsysteme International, Waffen und Munition, Elektroniklösungen und Stromlösungen. Insbesondere im Bereich Fahrzeugsysteme, Waffen und Munition sowie Elektroniklösungen hat Rheinmetall eine starke Marktposition inne.
Zur Division Vehicle Systems Europe etwa gehört ein einsatzbewährtes und vielseitiges Fahrzeug-Portfolio auf Rad und Kette inkl. Gefechts-, Unterstützungs-, Logistik- und Spezialfahrzeugen. Die Division gliedert sich in die Business Units Tactical Vehicles und Logistic Vehicles. Die Fahrzeuge des Konzerns sind mit Sensoren, Führungssystemen, Schutztechnologien und Effektoren aus den anderen Divisionen ausgestattet.
Allianz
Die Allianz (ISIN: DE0008404005, WKN: 840400) ist der bekannteste deutsche Versicherer mit einer langen Historie: Die Gründung erfolgte 1890 durch Carl von Thieme und Wilhelm von Finck - den Gründern der Münchener Rück.
Bereits in den frühen Jahren wurde das Geschäft jedoch über Deutschland hinaus auf andere europäische und nordamerikanische Märkte ausgedehnt. In den 1920er Jahren folgte die Gründung des Lebensversicherungsgeschäfts. Heute ist das in München ansässige Unternehmen in den Sparten Sach- und Unfallversicherung, Lebens- und Krankenversicherung, Asset Management sowie Corporate und Sonstiges aktiv.
Das Segment Lebens- und Krankenversicherung umfasst Renten-, Kapitallebens- und Risikolebensversicherungen, darunter fondsgebundene und anlageorientierte Produkte, private und ergänzende Kranken- sowie Pflegeversicherungen. Im Segment Asset Management bietet die Allianz institutionelle und private Vermögensverwaltungsprodukte und -dienstleistungen an.
Der Allianz Konzern ist einer der weltweit führenden Versicherer und Vermögensverwalter mit Privat- und Firmenkunden in knapp 70 Ländern und darüber hinaus einer der größten Asset Manager der Welt. Es gibt vier "Global Lines": Allianz Commercial, Allianz Global Investors, Allianz Partners und Allianz Trade.
Hensoldt
Hensoldt (ISIN: DE000HAG0005, WKN: HAG000) ist ein Verteidigungs- und Sicherheitselektronikunternehmen und ein weltweit führender Anbieter von Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen mit einer starken Präsenz in wichtigen Märkten. Das in Taufkirchen bei München ansässige Unternehmen beliefert Streitkräfte, Sicherheitsbehörden und Industriepartner.
Die Division Multi-Domain Solutions bietet herstellerunabhängige Systemintegration und entwickelt, realisiert, unterstützt und betreibt komplexe Systeme. Die Lösungen ermöglichen die Integration von eigenen Produkten ebenso wie von Produkten dritter Hersteller.
Die Divisionen Optronics sowie Radar und EW befassen sich mit der Entwicklung innovativer und leicht verfügbarer softwaregesteuerter Verteidigungselektronik- und Optronikprodukte. Die Sensoren bieten offene Schnittstellen und einen datenzentrierten Ansatz, der es Käufern ermöglicht, große Datenmengen zu verarbeiten und auf dem vernetzten Gefechtsfeld zu kommunizieren.
Deutsche Bank
Die Deutsche Bank (ISIN: DE0005140008, WKN: 514000) ist eine Universalbank und im Firmenkunden-, Privatkunden-, Investment- und Private-Banking-Geschäft sowie in der Vermögensverwaltung aktiv. Es gibt vier Kerngeschäftsfelder: Corporate Bank, Investment Bank, Privatbank und Asset Management.
Die Corporate Bank unterstützt Konzerne und KMUs weltweit mit Finanzierungs- und Transaktionslösungen. Die Investment Bank bietet institutionellen und Unternehmenskunden Risikomanagement und Liquiditätsversorgung für festverzinsliche Wertpapiere und Währungen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Originierungs- und Beratungsdienste.
Im Privatkundengeschäft bietet die Deutsche Bank Konten, Karten, Kredite sowie Anlagelösungen für eine große Bandbreite von Kundenbedürfnissen. Im Asset Management werden aktive, passive und alternative Produkte geboten. Die Deutsche Bank ist gemessen an der Bilanzsumme das größte Kreditinstitut Deutschlands, jedoch weit über die deutschen Grenzen hinaus aktiv. Mitte 2025 gab es weltweit mehr als 1.200 Filialen in mehr als 20 europäischen Ländern, Nord- und Südamerika, der Asien-Pazifik-Region, Zentral- und Südasien sowie Afrika und dem Mittleren Osten angesiedelt waren.
Fresenius Medical Care
Fresenius (ISIN: DE0005785604, WKN: 578560) ist das weltweit größte Dialyseunternehmen und ein führender Anbieter von Dialyseprodukten wie Geräten, Dialysatoren und Konzentraten. Der Umsatz wird durch Dienstleistungen und medizinische Produkte für Dialysebehandlungen erwirtschaftet. Fresenius Medical Care bietet dabei Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Dialyse aus einer Hand an. Zum Portfolio gehören Produkte zur Heimdialyse ebenso wie Dialysezentren. Im F&E-Bereich arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, die neben medizinischen Aspekten auch den Kostendruck im Gesundheitssystem berücksichtigen.