Bild zum Artikel: Alphabet Aktie: Ist der Rücksetzer ein Big Tech Warnung?

Alphabet AktieIst der Rücksetzer ein Big Tech Warnung?

März 160 Milliarden USD Marktkapitalisierung gingen verloren: die Alphabet Aktie steht nach Quartalszahlen unterdrückt. Dabei lagen die Zahlen sogar leicht über den Erwartungen. Deutet sich ein Ende des Big Tech Booms an?

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 5 min
Titelbild: picture alliance / Daniel Kalker / dpa

Die Alphabet Aktie (ISIN: US02079K3059, WKN: A14Y6F) ist heute deutlich unter Druck geraten. Im Handelsverlauf in New York fiel das Papier der Google-Mutter zeitweise um mehr als 9 %. Damit ging ein Verlust von 162 Milliarden USD an Marktkapitalisierung einher – der größte Tagesverlust der Alphabet Aktie aller Zeiten.

Auslöser für den Kursrutsch waren Quartalszahlen – und hier insbesondere der Bereich des Cloud-Computings. Dort verlangsamte sich das Wachstum im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres auf 22 %. Die Wall Street hatte deutlich mehr erwartet. Alphabet erwirtschaftete in diesem Bereich 8,4 Milliarden USD Umsatz und 266 Millionen USD Gewinn.

Nur 22 % Wachstum im Cloud-Geschäft: Alphabet Aktie schmiert ab

Max Willens, leitender Analyst bei Insider Intelligence, sieht die Komplexität des Cloud-Computing Geschäfts sowie die starke Konkurrenz in dem Sektor als Hautproblem des Suchmaschinenriesen. Zwar könne die Anziehungskraft des Segments auf KI-Startups auf lange Sicht Früchte tragen. Derzeit reiche es jedoch nicht aus, um die Investoren zufriedenzustellen.

In anderen Segmenten konnte Alphabet dabei ausgesprochen starke Zahlen melden. Der Umsatz im dritten Quartal stieg um 11 % auf 77 Milliarden USD. Es war das dritte Quartal in Folge mit beschleunigtem Wachstum.

Insbesondere das Anzeigengeschäft lief ausgesprochen stark. Die Werbeeinnahmen stiegen um 9,5 % auf 66 Mrd. USD. Mit YouTube wurden 8 Milliarden USD Werbeeinnahmen erzielt – ein Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Dazu trug auch das NFL Sunday Ticketpaket bei, das die Videoplattform in diesem Jahr für rund 2 Milliarden USD lizenzierte.

Auf der Kostenseite gibt es wenig Grund zur Beanstandung. Alphabet hatte Anfang des Jahres rund 6 % der Mitarbeiter entlassen – die größte Entlassungswelle in der Geschichte des Unternehmens. In den vergangenen Monaten wurden hunderte von Personalvermittlern entlassen, Personal zudem bei Waymo (selbstfahrende Autos) und Google News abgebaut.

Die Alphabet Zahlen auf einen Blick:

in USDMarkterwartung in USD
Umsatz76,69 Mrd.75,955 Mrd.
Betriebsergebnis19,69 Mrd.18,52 Mrd.
Gewinn pro Aktie1,551,45

Starker Kursverlust: Warnsignal für Big Tech?

Dass die Aktie dennoch so abstürzt, kann ein Stück weit auch als Korrektur verstanden werden. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um 57 % zugelegt – deutlich stärker als Nasdaq oder S&P500. Der mittelfristige Aufwärtstrend scheint jedoch zunächst zumindest infrage gestellt.

Aus technischer Sicht ist auch zu erwähnen, dass im Oktober 2021 bei rund 150 USD das bisherige Allzeithoch markiert wurde – und der jüngste Aufwärtstrend, sollte sich die aktuelle Entwicklung verfestigen, dieses Niveau nicht mehr erreicht hätte.

Kurzum: Obwohl die Zahlen insgesamt – das Cloudgeschäft ausgenommen – besser ausgefallen sind als erwartet, erleidet die Aktie ihren größten Tagesverlust. Ohne hohe Investitionen in KI oder andere Segmente hätte das Ergebnis noch höher ausfallen können.

Für die selbst ernannte KI Company Alphabet stehen diese Investitionen jedoch nicht zur Disposition. CEO Sundar Pichai stellte klar: "Wir werden alles Notwendige tun, um sicherzustellen, dass wir über die besten KI-Modelle und Infrastruktur der Welt verfügen, und werden von dort aus die Effizienz weiter steigern".

Ist der starke Kursverlust möglicherweise ein Hinweis auf ein (vorläufiges) Ende des Big Tech Booms? Am Mittwoch verlor auch die Amazon Aktie mit 5 % sehr deutlich an Wert. Die Facebook Mutter Meta büßte mehr als 3 % ein – obgleich die guten Zahlen aus Googles Anzeigengeschäft eigentlich für Optimismus sorgen mussten. Meta veröffentlicht am Mittwochabend Zahlen zum abgelaufenen Quartal. Die Aktie des Chipherstellers NVIDIA gab ebenfalls um mehr als 3 % nach.

Microsoft konnte dagegen um 2,8 % zulegen. Der Softwareriese hatte am Dienstag selbst Zahlen veröffentlicht, und ein beschleunigtes Gewinnwachstum aufgrund der stärker als erwartet ausgefallenen Cloud Nachfrage gemeldet.

Für Alphabet sind die Analysten weiterhin zuversichtlich. Das Kursziel liegt in einer Bandbreite von 126-181 USD – bei einem Median von 151,50 USD. Damit liegt der aktuelle Kurs knapp oberhalb des unteren Endes. 41 Analysten haben eine Kaufempfehlung ausgesprochen – zwei bzw. drei mehr als vor einem bzw. drei Monaten. Es gibt keine Verkaufsempfehlung.