
9 % Plus im CSI 300 im August: Chinas Aktienmarkt im Aufwärtsmodus
Der chinesische Aktienmarkt springt an: Vor allem vermögende Anleger ließen den CSI 300 allein im August um 9 % ansteigen. Wie geht es mit der Rallye weiter und welche chinesischen Aktien sind derzeit günstig?
Lesezeit 4 min
Auf Chinas Aktienmärkten dominierte lange die Tristesse - doch nun springen die Kurse an. Der CSI 300 hat seit Jahresbeginn um mehr als 18 % zugelegt, der größte Teil der Gewinne wurde im Juli und August erzielt. Mit einem Anstieg von über 9 % im August gehört der CSI 300 Index zu den weltweit stärksten Leitindizes - und dies trotz Deflationsdruck und Handelsspannungen.
Ein Index, der die Aktienpositionen großer chinesischer Hedgefonds verfolgt, stieg in der Woche bis zum 15. August um mehr als 8 Prozentpunkte auf 82 %, wie Bloomberg anhand von Daten des Fondsdatenanbieters Shenzhen PaiPaiWang Investment & Management berechnete. Dabei handelte es sich um den größten wöchentlichen Anstieg seit rund zwei Jahren.
Vermögende Privatanleger steigen in Chinas Aktienmarkt ein
Daten der Asset Management Association of China zeigen der Agentur zufolge zudem, dass sowohl die Anzahl als auch die Gesamtgröße der neu registrierten, auf Aktien fokussierten Hedgefonds im Juli auf den höchsten Stand des Jahres kletterten.
Die Aktivität bei großen Hedgefonds lässt vermuten, dass die Rallye bislang vor allem durch sehr vermögende Privatanleger angetrieben wird - was der Aufwärtsbewegung zusätzliche Substanz verleiht, weil diese Anleger langfristig orientiert sind und Rückschläge verkraften können. Die Neueröffnungen von Konten an der Shanghaier Börse - ein wichtiger Indikator für die Beteiligung der breiten Masse - lag dagegen im Juli rund zwei Drittel unter dem Höchststand im Oktober.
"Die Rallye wurde in erster Linie von Geldern vermögender Privatpersonen angetrieben, während die Zuflüsse von Ersparnissen der privaten Haushalte gering blieben", glaubt auch Fu Zhifeng von Shanghai Chengzhou Investment Management. Niedrige Zinssätze für festverzinsliche Produkte in Verbindung mit relativ hohen Aktienrenditen hätten risikofreudige Anleger in Richtung Aktien getrieben. Außerdem wirken die Hoffnungen auf Pekings Konjunkturprogramme und Entwicklungen wie DeepSeek.
Schwächerer USD lenkt Liquidität nach Asien
Auch Umschichtungen von USD-Anlagen in andere Währungsräume spielen eine Rolle. John Woods, Chief Investment Officer und Leiter des Bereichs Investmentlösungen für Asien bei Lombard Odier, etwa sagt: "Investoren, die in US-Dollar investieren, sind mit den Aussichten für die Währung nicht zufrieden und werden in andere Währungen umsteigen", sagte er. "Der schwächere Dollar dürfte unserer Ansicht nach Kapitalflüsse in die Schwellenländer fördern, wovon Thailand, Singapur und Hongkong profitieren werden."
Analysten von Citic Securities dass sich die Rallye künftig auf "Unternehmen in traditionellen Branchen mit Eintrittsbarrieren und der Fähigkeit, beständig Gewinne zu erzielen, sowie auf aufstrebende Branchen mit hohem Wachstumspotenzial konzentrieren" könnte. So sieht es auch Raymond Ma, Invescos Chief Investment Officer für Festlandchina und Hongkong. Er empfiehlt eine Vorgehensweise, "die sich auf einzelne Unternehmen mit starken Fundamentaldaten, robusten Erträgen und begrenzter Anfälligkeit für externe Schocks wie Zölle konzentriert."
Morningstar sieht fünf chinesische Blue Chips günstig bewertet
Welche chinesischen Aktien sind derzeit günstig bewertet? Morningstar hat ein Screening durchgeführt und nach Unternehmen mit breitem Burggraben und niedriger Bewertung gesucht. Diese Kriterien erfüllen der Internethändler JD.com (ISIN: US47215P1066, WKN: A112ST), die Restaurantkette Yum China (ISIN: US98850P1093, WKN: A2ARTP), den Suchmaschinenbetreiber Baidu (ISIN: US0567521085, WKN: A0F5DE), das Technologieunternehmen Tencent (ISIN: KYG875721634, WKN: A1138D) und den Händler Alibaba (ISIN: US01609W1027, WKN: A117ME).