Bild zum Artikel: Risikoappetit: US-Altersvorsorge 401(k) setzt so stark auf Aktien wie nie zuvor

RisikoappetitUS-Altersvorsorge 401(k) setzt so stark auf Aktien wie nie zuvor

Die Aktienquote in amerikanischen Altersvorsorgedepots hat sich zuletzt weiter erhöht. Dafür ist auch die zeitweise schwache Performance eines klassischen Portfoliomodells verantwortlich.

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 4 min
Titelbild: [M] Verumo / Morgan Housel / Unsplash

Der ohnehin hohe Aktienanteil in US-Altersvorsorgedepots im Rahmen von 401 (k) ist weiter gestiegen. Dies jedenfalls geht aus einer Vanguard-Studie hervor, die sich auf die durch den Vermögensverwalter betreuten Konten bezieht.

Aktienquote bis ins fortgeschrittene Alter hoch

Demnach hatten Arbeitnehmer Ende 30 im vergangenen Jahr 88 % ihrer 401(k)-Pläne in Aktien angelegt, verglichen mit 82 % zehn Jahre zuvor. Auch die älteren Sparer setzen in hohem Umfang auf Aktien: 401(k)-Anleger Anfang 60 verzeichneten eine Aktienquote von 60 % verglichen mit 57 % vor zehn Jahren. Damit liegt die Aktienquote von Sparern relativ nahe am Ruhestandsalter deutlich über der des 60/40 Portfolios.

Sogenannte Zielfonds, die mit steigendem Lebensalter des Sparers die Aktienquote sukzessive herunterfahren, verzeichneten ebenfalls eine steigende Aktienquote: Hier lag die durchschnittliche Aktienallokation für Berufsanfänger laut der Studie Ende 2024 bei 92 %. 2014 lag sie noch bei 85 %.

Die durchschnittliche amerikanische Altersvorsorge steht und fällt damit mit dem Aktienmarkt. Die Aktienkultur im Land wurde bereits 1978 durch eine Steuerrechtsänderung befeuert. Die Änderung führte den 401 (k) und bewegte Millionen Sparer dazu, dem Aktienmarkt zu vertrauen.

"Investoren sind in der Lage, in volatilen Zeiten durchzuhalten"

Die damit verbundenen Risiken verschmerzen die Sparer offensichtlich. Selbst während starker Abschwünge hätten die meisten 401(k)-Anleger weiterhin einen Teil ihres Gehalts in die Altersvorsorge eingezahlt, konstatiert Janet Yang Rohr von Morningstar. "Investoren sind in der Lage, in volatilen Zeiten durchzuhalten", sagt sie.

Ihr Kollege Jason Kephart verweist allerdings auf die günstige Marktentwicklung. "Wenn der Markt gut läuft, ist es leicht, eine höhere Risikotoleranz zu entwickeln. Wenn wir gerade einen zehnjährigen Bärenmarkt gehabt hätten, weiß ich nicht, ob viele Leute ihre Aktienbeteiligungen erhöht hätten."

Laut Kephart lag der durchschnittliche Aktienanteil der Zielfonds von Anlegern, die fünf Jahre vor dem Ruhestand standen, im Juni bei 55 %, gegenüber 50 % im Jahr 2020 und 40 % im Jahr 2014.

Daten des Vermögensverwalters Alight Solutions - spezialisiert auf 401(k)-Pläne für große Unternehmen - passen zur Vanguard-Studie. Demnach haben Anleger in diesem Jahr trotz der Markteinbrüche im Frühjahr nur 1,3 Prozent ihrer Guthaben gehandelt.

Trump öffnet 401 (k) für Private Markets und Krypto

US-Präsident Donald Trump hat die 401 (k) Altersvorsorge jüngst einer wesentlichen Änderung unterzogen: Fortan sollen die Gelder auch in sogenannten alternativen Anlageklassen, darunter Private Equity und Private Debt, Immobilienbeteiligungen, Rohstoffe und Kryptowährungen angelegt werden können.

Der Verordnung zufolge sollen Anleger bei ihrer Altersvorsorge Zugang zu Fonds erhalten, "die Investitionen in alternative Vermögenswerte umfassen, wenn der jeweilige Treuhänder des Plans feststellt, dass ein solcher Zugang den Planteilnehmern und Begünstigten eine angemessene Möglichkeit bietet, die risikobereinigten Nettorenditen ihrer Altersvorsorgevermögen zu steigern."

Das gesamte US-Ruhestandsvermögen belief sich einem Bericht des Investment Company Institutes am 31. März 2025 auf 43,4 Billionen Dollar, ein Rückgang von 1,6 % gegenüber Dezember. Das Altersvorsorgevermögen machte Ende März 2025 34 % des gesamten Finanzvermögens der Haushalte in den USA aus.

Viele Haushalte setzen auf eine hohe Aktienquote, weil nur diese ein ausreichendes Ruhestandseinkommen gewährleistet. Dies gilt naturgemäß besonders für Haushalte mit vergleichsweise geringem Einkommen. Die hohe Aktienquote gerade unter älteren Sparern dürfte jedoch auch durch das vergleichsweise schwache Abschneiden des 60/40 Portfolios in den vergangenen Jahren zurückzuführen sein.