Bild zum Artikel: Neues Vertriebsabkommen: Kanadischer Cybersicherheitsanbieter Sekur Private Data expandiert in Europa

Neues VertriebsabkommenKanadischer Cybersicherheitsanbieter Sekur Private Data expandiert in Europa

Das kanadische Unternehmen Sekur Private Data hat eine neue Vereinbarung für den Vertrieb seiner Produkte in Portugal, Irland und Spanien geschlossen und baut damit seine Präsenz in Europa aus.

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 4 min
Titelbild: picture alliance / imageBROKER / Ivan Las Heras

Der Anbieter von verschlüsselten Kommunikationsdiensten Sekur Private Data Ltd. (ISIN: CA81607F1036, WKN: A3DKJ0) hat eine Partnerschaft mit dem portugiesischen Beratungsunternehmen Taxlibris Lda. vereinbart. Ziel ist es, die Lösungen des Unternehmens in Portugal, Irland und Spanien zu vertreiben. Angesprochen werden neben Firmenkunden und staatliche Institutionen auch Telekommunikationsanbieter. Damit erschließt Sekur drei neue Märkte, die von wachsender Nachfrage nach sicheren Kommunikationssystemen geprägt sind.

Steigende Relevanz von Cybersicherheit in Unternehmen

Die Ausweitung der Aktivitäten fällt in eine Phase, in der Cyberangriffe deutlich zunehmen. Besonders Manipulationen geschäftlicher E-Mail-Kommunikation - sogenannte "Business Email Compromise"-Attacken - betreffen immer häufiger Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Taxlibris-Chef Pedro Texeira hob hervor, dass Organisationen dringend robuste Lösungen benötigen, um operative Stabilität zu gewährleisten: "Sekur bietet Sicherheitsstandards, die den Geschäftsbetrieb schützen, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen."

Schweizer Rechtsrahmen als Vertrauensfaktor

Ein wesentliches Merkmal der Sekur-Dienste ist die ausschließliche Datenhaltung in der Schweiz. Dort gelten strenge Datenschutzgesetze, die seit Jahrzehnten unautorisierten Zugriff untersagen. Dieser regulatorische Rahmen verschafft Anbietern wie Sekur einen Wettbewerbsvorteil, da sensible Daten außerhalb der Reichweite internationaler Überwachungsstrukturen gespeichert werden. Das Produktportfolio umfasst verschlüsselte E-Mail- und Messaging-Lösungen sowie ein Virtual Private Network (VPN), ergänzt durch Funktionen, die sichere Kommunikation auch mit externen Partnern ermöglichen, ohne persönliche Daten preiszugeben.

Markteintritt als Startpunkt für Expansion

Sekur sieht die Vereinbarung als Einstieg in den europäischen Markt. Vorstandschef Alain Ghiai bezeichnete die Kooperation als "wichtigen Schritt, um europäische Unternehmen vor Phishing, E-Mail-Manipulationen und KI-gestützten Angriffen zu schützen". Analysten verweisen darauf, dass der gleichzeitige Markteintritt in drei Ländern Sichtbarkeit schafft und die Grundlage für weitere Expansionen bildet. Vor allem im öffentlichen Sektor und bei großen Unternehmen könnte die Nachfrage steigen, da regulatorische Anforderungen an Datensicherheit in der EU kontinuierlich zunehmen.

Langfristig plant Sekur, über weitere Vertriebspartner und Kooperationen mit Telekommunikationsunternehmen zusätzliche Märkte zu erschließen. Die aktuelle Vereinbarung gilt damit als Startpunkt für eine breitere europäische Strategie.

Das Unternehmen steht mit seiner aktuellen Bewertung von unter 10 Mio. Euro solide da. Der operative Verlust konnte im letzten Geschäftsjahr um 56,72 % auf 2 Mio. CAD verbessert werden. Der Jahresfehlbetrag verbesserte sich um 58,62 % auf 1,97 Mio. CAD. Sekur ist mit der neuen Vertriebsvereinbarung hervorragend aufgestellt und an einem spannenden Wachstumspunkt, um von einer noch breiteren Zielgruppe für reine Privatsphäre-Lösungen zu profitieren.

Die Aktie von Sekur Private Data gehört auf die Watchliste aller Anleger, die sich für den Wachstumsmarkt Cybersicherheit interessieren. Wer sich genauer zur Aktie informieren möchte, findet tiefergehende Informationen und Daten zum Unternehmen im Verumo Unternehmensprofil zu Sekur Private Data (Link: https://verumo.de/aktien/sekur-private-data-ltd). Verumo Abonnenten erhalten alle wichtigen Updates zur Aktie per E-Mail.