
Cyberdeal mit Veteranen: Sekur Private Data: Offensive im milliardenschweren US-Regierungsmarkt
Sekur Private Data geht eine strategische Partnerschaft mit Quaestor Federal Consulting ein, um den US-Regierungsmarkt zu erschließen und eine eigene National-Security-Division aufzubauen.
Lesezeit 5 min
Zugang zum milliardenschweren US-Regierungsmarkt
Der Schweizer Cybersecurity-Anbieter Sekur Private Data (ISIN: CA81607F1036, WKN: A3DKJ0) hat eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Beratungsunternehmen Quaestor Federal Consulting geschlossen. Ziel ist die Gründung der Sekur National Security Team (NST)-Einheit, die künftig Sicherheitslösungen für Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene in den USA bereitstellen soll. Die Kooperation markiert den Einstieg von Sekur in das hochregulierte Segment der nationalen Sicherheit, das für Technologieanbieter große Eintrittsbarrieren, aber auch beträchtliche Wachstumschancen bietet.
Quaestor bringt mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Beratung und Systemintegration für Verteidigungs- und Geheimdienstbehörden mit. Das Team besteht überwiegend aus ehemaligen Offizieren und Sicherheitsexperten und verfügt nach Unternehmensangaben über mehr als 400 Jahre kombinierte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem US-Verteidigungsministerium und der Intelligence Community.
Hochkaräter sollen Sekur-Lösungen in Regierungsstrukturen verankern
Zum Führungsteam des neuen Sicherheitszweigs gehören bekannte Namen aus der US-Sicherheitslandschaft. Kenneth Rogers, ehemaliger Chief Information Officer im US-Heimatschutzministerium und zuletzt stellvertretender CIO im Außenministerium, sieht in Sekur eine Lösung, um die sichere Kommunikation mit über 200 ausländischen Regierungen effizienter zu gestalten.
Auch John T. Lewis, früherer stellvertretender Direktor und CTO des CIA Federal Laboratory, betont die Relevanz: "In der für die nationale Sicherheit der USA verantwortlichen Intelligence Community ist jede Kommunikation sensibel. Sekur bietet eine Suite an Lösungen, die sich flexibel an die Sicherheitsanforderungen einzelner Behörden anpassen lässt." Erste US-Behörden haben bereits Interesse an einer schnellen Implementierung bekundet.
Phil Oakley, Präsident von Quaestor, ergänzt: "Die Herausforderung besteht darin, große Mengen nicht-klassifizierter digitaler Daten sicher und schnell auszutauschen. Sekur bietet dafür eine elegante und sichere Lösung."
Schweizer Technologie für Privatsphäre und Unabhängigkeit
Sekur positioniert sich mit seiner vollständig in der Schweiz gehosteten Infrastruktur als Alternative zu Kommunikationsdiensten großer US-Technologieanbieter. Mit den Lösungen von dem Unternehmen können keine Nutzerdaten mehr getrackt oder an Dritte weitergegeben werden und sämtliche Systeme unabhängig von Big-Tech-Infrastrukturen arbeiten.
Zu den Kernprodukten zählen SekurMail, eine vollständig verschlüsselte E-Mail-Lösung mit erweiterten Datenschutzfunktionen, SekurMessenger für vertrauliche Chat-Kommunikation, SekurVPN mit militärischer Verschlüsselung sowie SekurVoice für abhörsichere Sprach- und Videoanrufe. Mit SekurRelay bietet das Unternehmen zudem eine Lösung, die es Organisationen erlaubt, ihre bestehende Infrastruktur schrittweise um sichere Sekur-Komponenten zu erweitern - ein Vorteil insbesondere für große Behördennetzwerke.
Laut CEO Alain Ghiai markiert die Partnerschaft einen Meilenstein für Sekur: "Die Zusammenarbeit mit Quaestor bestätigt unsere Technologie und Philosophie. Wir wollen Behörden weltweit ermöglichen, ihre Kommunikation unabhängig und sicher zu gestalten."
Chance auf lukrative staatliche Sicherheitsaufträge
Mit der Kooperation öffnet sich Sekur der lukrativen Welt staatlicher Sicherheitsaufträge in den USA - einem Markt, der jährlich Milliardenbeträge in IT- und Kommunikationssicherheit investiert. Der Aufbau der National Security Division dürfte das Vertrauen institutioneller Investoren stärken und mittelfristig zu steigenden Umsätzen führen.
Für Anleger weitet Sekur Private Data damit sein Potenzial als Profiteur des global wachsenden Sicherheits- und Datenschutzmarktes massiv aus. Die konsequente Ausrichtung auf staatliche Kunden und die Positionierung als Schweizer Anbieter außerhalb des Einflussbereichs großer US-Plattformen verschaffen dem Unternehmen eine einzigartige Marktstellung.
Sekur bleibt damit ein spannender Titel für Anleger, die auf nachhaltiges Wachstum im Bereich Cybersicherheit und digitale Souveränität setzen. Anleger, die ein aussichtsreiches High-Risk High-Reward Szenario suchen können aktuell wieder günstig in die Aktie von Sekur Private Data einsteigen. Nachdem der Kurs bereits bis auf $0,14 CAD hochschnellte, ist die Aktie aktuell wieder für $0,04 CAD erhältlich, was einer Marktkapitalisierung von rund $7 Mio. kanadischen Dollar oder rund 4,4 Mio. Euro entspricht.
