
Kapitalanlage: Dieser Aktien ETF soll Renditen bringen wie Private Equity
Diversifizierung und Rendite wie bei einem Private Equity Investment - und das ganz ohne Sperrfristen, Due Diligence, hohe Gebühren und Intransparenz: Ein neuer ETF von Goldman Sachs soll es möglich machen.
Lesezeit 4 min
Der Goldman Sachs MSCI World Private Equity Return Tracker ETF (GTPE) investiert ausschließlich in börslich gehandelte Aktien - klassisches Public Equity also. Was unterscheidet den Index und darauf aufgelegte ETFs dann von anderen Fonds?
Portfolio aus Aktien mit Private Equity Profil
"Der Index identifiziert börsennotierte Unternehmen, die in ihrer Gesamtheit die regionalen, branchenspezifischen und stilistischen Merkmale eines globalen Private-Equity-Portfolios repräsentieren", heißt es dazu beim Indexanbieter MSCI. Es wird also ein Portfolio aus börslich gehandelten Aktien erstellt, das einem PE-Portfolio ähnelt.
Das Unternehmen könne als Anbieter einer der weltweit größten Datenbanken für privates Kapital mit über 260.000 zugrunde liegenden Beteiligungen "einzigartige, anspruchsvolle Einblicke in das gesamte Private-Equity-Universum liefern", heißt es weiter.
Der Index repliziert Regionen, Sektoren und Anlagestile durch öffentlich notierte Aktien. Die Zusammensetzung des Index basiert auf Fundamentaldaten privater Unternehmen, die aus dem MSCI Private Capital Universe stammen. Dazu werden Indizes kombiniert, die breite regionale Private-Equity-Kategorien repräsentieren, darunter z. B. der MSCI North America Buyout Return Tracker Index.
Brendan McCarthy, globaler Leiter des ETF-Vertriebs bei Goldman Sachs, nennt die Zielgruppe des ETFs sehr konkret: "Anleger, die keinen Zugang zu echtem Private Equity haben, weil sie beispielsweise Sperrfristen oder komplexe Due-Diligence-Prüfungen nicht akzeptieren können. Wir wollen ihnen ein Instrument bieten, das ihnen zumindest Diversifizierung und eine Rendite ermöglicht, die Private-Equity-ähnlich ist."
"Renditen irgendwo zwischen PE und öffentlichen Märkten"
Der ETF ist gemessen an den Kosten günstiger als Private Equity: Während Private-Equity-Fonds üblicherweise eine Managementgebühr von 2 % erheben und dem Fondsmanager 20 % der Gewinne zugestehen, weist der ETF eine Gesamtkostenquote von 0,5 % auf."
Natürlich drängt sich die Frage auf, welche besonderen Eigenschaften PE zu bieten hat, wenn die Nachbildung mit dem gewöhnlichen MSCI IMI-Universum machbar ist. McCarthy antwortete in einem Interview auf die Frage, ob der ETF PE ersetzen könne, ohne Umschweife mit "Nein. Deshalb bezeichnen wir es als Private-Equity-ähnlich. Die Renditen sollten irgendwo zwischen denen von Private Equity und den Renditen öffentlicher Märkte liegen.
Oliver Bunn, Leiter des Bereichs Quantitative Investment Strategies Alternatives bei Goldman, erläutert die Unterschiede zwischen dem ETF und einem breit gestreuten Investment in den Gesamtmarkt: "Der reine Aktienmarktindex hält etwa 10 % Small-Cap-Aktien.
Mehr Small Caps, ein Viertel Shortpositionen
Dieser ETF ist im Vergleich dazu etwas übergewichtet in Small Caps, da Private-Equity-Gesellschaften typischerweise kleinere Unternehmen sind. Private Equity ist im Vergleich zum Aktienmarkt in den Bereichen Informationstechnologie, Industrie und Gesundheitswesen übergewichtet, in den Bereichen Finanzen, zyklische Konsumgüter und Kommunikationsdienstleistungen hingegen untergewichtet."
Der Index ist als Long/Short Index konstruiert. Bunn dazu: "Wir halten rund 2.000 Wertpapiere im ETF. Etwa 1.500 davon sind Long-Positionen, 500 Short-Positionen."
McCarthy kann sich durchaus vorstellen, dass in Zukunft Tracker das gesamte Markt-Beta eines Private-Equity-Portfolios abbilden und die Outperformance durch aktives Management erzielt wird. In anderen Bereichen nutzen Anleger bereits heute Indexprodukte als Kern und aktives Management für Satellitenpositionen. "Ich denke, die Geschichte dreht sich um die Indexanbieter. Wir sprechen von einem regelrechten Wettlauf um diese Art von Daten, um sie transparent zu machen, zu erfassen und einen Benchmark zu schaffen. Es gibt unzählige Anwendungsfälle dafür."