Bild zum Artikel: Bonitätsprüfung: Verbraucher sollen ihren SCHUFA Score bald selbst berechnen können

BonitätsprüfungVerbraucher sollen ihren SCHUFA Score bald selbst berechnen können

Der SCHUFA Score entscheidet de facto über die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Nun wird das Scoring-System reformiert: Der neue Score soll nur zwölf öffentlich bekannte Kriterien berücksichtigen und für jedermann nachzurechnen sein.

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 4 min
Titelbild: picture alliance / SZ Photo / Wolfgang Filser

Die SCHUFA hat einen neuen Score angekündigt, der durch 17 Banken bereits getestet wird und Verbrauchern im vierten Quartal in einem kostenlosen digitalen Account zur Verfügung stehen soll. "Verbraucher können den neuen Score, der eine Bonitätsprognose wiedergibt, anhand ihrer eigenen Daten selbst nachrechnen – und das ganz ohne statistische Fachkenntnisse."

Bisherige Branchenscores werden abgelöst

Nicht weniger verspricht die bei Kritikern als "Datenkrake" verschriene Wiesbadener Auskunftei in einer aktuellen Mitteilung. Dazu wird das bisherige Scoring-System deutlich vereinfacht. Zwölf Kriterien sollen künftig ausreichen, um die Kreditwürdigkeit einer Person zu berechnen. "Die sechs Branchenscores, die perspektivisch abgelöst werden, verwenden bisher allein in Summe rund 100 Kriterien", heißt es in der Mitteilung. Bei den abzulösenden Branchenscores handelt es sich um jene für Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Telekommunikation, Handel sowie Versandhandel/ E-Commerce.

Und so soll es künftig funktionieren: Jedes Kriterium, das in den neuen Score einfließt, erhält Punkte, die zusammengerechnet werden. Die Höhe der Punktzahl pro Kriterium spiegelt die Gewichtung im Score wider. Möglich sind Werte von 100 bis 999 Punkte, wobei mit der Punktzahl die Bonität steigt.

12 Kriterien für die Kreditwürdigkeit

"Der neue SCHUFA-Score ist der qualitativ beste und gleichzeitig verständlichste Score, den wir auf Basis unseres marktführenden Datenbestandes entwickeln konnten", sagt Tanja Birkholz, Vorstandsvorsitzende der SCHUFA. Die Prognosegüte liegt demnach bei mehr als 60 Gini Punkten.

Und das sind laut einem Bericht der "Tagesschau" die Kriterien, die künftig über die Kreditwürdigkeit entscheiden:

Was sind die 12 neuen Schufa-Kriterien?

  • Alter der ältesten Kreditkarte
  • Alter der aktuellen Adresse
  • Anzahl von Anfragen und Abschlüssen für Girokonten und Kreditkarten in den vergangenen 12 Monaten
  • Kredit mit der längsten Restlaufzeit
  • Anzahl von Anfragen im Bereich Telekommunikation & (Online)-Handel in den vergangenen 12 Monaten
  • Alter des ältesten Bankvertrags
  • Immobilienkredit oder Bürgschaft
  • Aufgenommene Ratenkredite in den vergangenen 12 Monaten
  • Kreditstatus
  • Vorliegen einer Identitätsprüfung
  • Jüngster Rahmenkredit
  • Zahlungsstörungen

Die bisherige Praxis, in der die genaue Zusammensetzung der Scorewerte für Verbraucher nicht nachvollziehbar war, steht seit Jahren in der Kritik. Im Februar hatte der EuGH geurteilt: Der betroffene Kläger habe das Recht zu erfahren, wie eine ihn betreffende Entscheidung zustande gekommen sei.

Tatsächlich entscheiden Scorewerte in der weitgehend standardisierten Praxis der Bonitätsprüfung maßgeblich über die Möglichkeit, einen Kredit zu erhalten. Zu Krediten zählen dabei auch Einkäufe im Versandhaus auf Rechnung oder Mobilfunkverträge mit kostenlosem Handy – kurzum alle Verträge, bei denen der Vertragspartner in Vorleistung gehen muss.

Schwellenwert für Kreditvergabe bislang unbekannt

Bislang ist unbekannt, bei welchem Scorewert Banken künftig Kredite vergeben und andere Unternehmen Verträge schließen werden. Dies dürfte sich jedoch relativ bald herausstellen. Die SCHUFA argumentiert, selbst keinen Einfluss auf die Entscheidungen von Vertragspartnern zu haben.

Die zwölf Kriterien sind derweil nicht überraschend und die Möglichkeit, den Score künftig selbst zu berechnen und zu verbessern, eine Weiterentwicklung des bestehenden Angebots.

Schon vor mehr als zwei Jahren launchte die Auskunftei ihren Score Simulator. In der Simulation wird z.B. gefragt, wann das aktuelle Girokonto eröffnet wurde, wie viele Kreditkarten bestehen und wie oft in den vergangenen zwölf Monaten auf Rechnung eingekauft wurde (mehr als fünf Einkäufe als Neukunde sind schlecht für die Bonität).