Bild zum Artikel: Die besten Lithium Aktien 2025

Die besten Lithium Aktien 2025

Überverkaufter Sektor bietet Einstiegschancen

Lithium bleibt Schlüssel für die Elektrifizierung. Nach einem Preisverfall durch Überangebot und einer Konsolidierung des Angebots, könnten 2025 Aktien von Produzenten und Explorern wieder Chancen bieten. Wir stellen einige Kandidaten vor.

von Verumo-Redaktion

Lesezeit 13 min
Aktualisiert am 25. Oktober 2025Titelbild: Galyna Andrushko / 123RF

Preiseinbruch nicht nachhaltig: Die Nachfrage nach Lithium wächst

Die Preise für das Batteriemetall Lithium sind ab Ende 2022 regelrecht eingebrochen, scheinen sich aber Anfang 2025 zu stabilisieren. Die Ursache des Preisverfalls um rund 80 %: Wachsendes Angebot strömt auf den Markt, während die Nachfrage aus dem Batteriesektor langsamer wächst als erwartet.

Schon bald aber könnte sich der Markt um 180 Grad drehen. So dürfte der Lithiumüberschuss laut S&P Global von 84.000 Tonnen im Jahr 2024 auf 33.000 Tonnen im Jahr 2025 sinken, da Produktionskürzungen das Überangebot allmählich abschwächen. Der Bedarf wächst langfristig stark: Von 720.000 Tonnen im Jahr 2022 auf voraussichtlich 3,1 Millionen Tonnen im Jahr 2030. Mit diesem Tempo kann das Angebot nicht Schritt halten, weshalb bald mit einer Angebotslücke zu rechnen ist. Die zahlreichen Projektverschiebungen infolge des Preisverfalls dürften den Engpass noch verschärfen.

Durch den Einbruch der Lithiumpreise sind die Aktien vieler Unternehmen mit Bezug zu dem Batteriemetall deutlich zurückgegangen. Diese Situation eröffnet Anlegern Chancen: Wer jetzt in Lithiumproduzenten- oder Explorer mit gut aufgestelltem Portfolio investiert, kann von wieder anziehenden Lithiumpreisen profitieren.

Wir haben uns sechs Unternehmen angesehen, die zu den besten Lithium Aktien 2024 gehören könnten:

UnternehmenISINWKN
AlbemarleUS0126531013890167
SQMUS8336351056895007
Lithium AmericasCA53681J1030A3ERHF
Lithium IonicCA53680V1076A3DMVV
Ganfeng LithiumCNE1000031W9A2N6UN
Q2 MetalsCA74739G1072A3D4CR
Chariot CorpAU0000294498A3EWMX

Albemarle

Albemarle (ISIN: US0126531013, WKN: 890167) ist ein Chemiekonzern aus Charlotte in North Carolina. Mit dem Segment Energiespeicherung entwickelt und produziert das Unternehmen eine breite Palette grundlegender Lithiumverbindungen, darunter Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid und Lithiumchlorid.

Albemarle zählt zu den größten Lithiumproduzenten weltweit und verfolgt dabei die Strategie "Vom Bergbau zur Marktreife". Am Standort Kings Mountain in North Carolina befindet sich eines der reichsten Spodumen-Erzvorkommen der Welt, das Albemarle abzubauen plant. Kings Mountain ist zudem einer der modernsten Standorte für die Entwicklung fortschrittlicher Lithiummaterialien. Die Lithium-Umwandlungsanlage des Standorts produziert Lithiumhydroxid, Lithiumbromid, Lithiumchlorid in Batteriequalität, Lithiumcarbonat in USP-Qualität, hochreines Lithiumcarbonat, Lithiummetallprodukte in Batteriequalität und Lithiumlegierungspulver.

Die Produktionsanlage im australischen Kemerton produziert bereits technisches und batterietaugliches Lithiumhydroxid zur Verwendung in der Energiespeicherung und anderen industriellen Anwendungen. Eine Erweiterung von Kemerton ist geplant. In Down Under hält Albemarle zudem einen Anteil von 49 % an Talison Lithium, das die Greenbushes Lithium Mine im Südwesten von Westaustralien besitzt und betreibt. Greenbushes ist eine groß angelegte, langlebige Lithium-Hartgesteinsmine mit einer der höchsten Erzreserven aller Hartgesteinsminen weltweit. Es gibt vier Spodumenkonzentratanlagen mit einer Produktionskapazität von 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr.

In Chile, wo das Unternehmen bereits seit mehr als 40 Jahren vertreten ist, betreibt der Konzern die Umwandlungsanlage La Negrain der Nähe von Antofagasta. La Negra wertet Lithium auf und produziert durch einen Reinigungsprozess und einen anschließenden chemischen Umwandlungsprozess Lithiumcarbonat in technischer und Batteriequalität. La Negra erhält konzentrierte Sole aus Albemarkes Produktionsstandort im Salar de Atacama.

Weitere Standorte gibt es in Deutschland (Frankfurt und Langelsheim) sowie in China, Japan und Ungarn.

SQM

Sociedad Quimica y Minera de Chile – kurz: SQM (ISIN: US8336351056, WKN: 895007) – ist in Santiago de Chile ansässig und verkauft Düngemittel, Kaliumnitrat, Jod und Lithiumchemikalien. SQM produziert Lithiumcarbonat in seinem Werk Salar del Carmen in der Nähe von Antofagasta aus Lösungen mit hohen Lithiumkonzentrationen, die aus dem Salar de Atacama gewonnen werden. Dort wird auch Lithiumhydroxid hergestellt.

SQM ist global aufgestellt und betreibt Handelsniederlassungen in mehr als 20 Ländern. Der Standort Chile bedeutet einen strategischen Wettbewerbsvorteil, da in dem Land riesige Lithiumvorkommen lagern. Das Unternehmen hat dadurch Zugang zu erstklassigen Caliche-Erz- und Solereservoirs.

SQM ist als chilenisches Unternehmen gut positioniert, um, angesichts der strengen Lizenzregelungen im Land, Zugang zu erstklassigen Lithiumprojekten zu erhalten und darf bei der Realisierung nicht selten den ausländischen Partner wählen.

Lithium Americas

Lithium Americas (ISIN: CA53681J1030, WKN: A3ERHF) arbeitet an der Entwicklung des zu 100 % unternehmenseigenen Thacker Pass-Projekts am südlichen Ende der geologisch einschlägigen McDermitt Caldera, etwa 100 km nordwestlich von Winnemucca im Humboldt County im Norden Nevadas.

2024 beschlossen Lithium Americas und der bisherige Investor General Motors, Thacker Pass im Rahmen eines Joint Ventures zu betreiben. GM zahlte für einen 38-prozentigen Eigentumsanteil auf Vermögensebene an Thacker Pass insgesamt 625 Millionen USD, einschließlich 430 Millionen US-Dollar direkter Barmittelfinanzierung für das JV zur Unterstützung des Baus von Phase 1. Es handelte sich zum Zeitpunkt der Bekanntgabe um die größte jemals öffentlich angekündigte Investition eines US-OEM in ein Lithiumcarbonat-Projekt. Es besteht ein Offtake-Agreement für bis zu 100 % der Produktion aus Phase 1 für 20 Jahre und für bis zu 38 % der Produktionsmengen der Phase 2.

Auch die öffentliche Hand unterstützt das Projekt, das als bedeutend für die US-Versorgung mit Lithium gilt. Lithium Americas hat vom US-Energieministerium ein Darlehen in Höhe von 2,26 Milliarden US-Dollar im Rahmen des Advanced Technology Vehicles Manufacturing Loan Program zur Finanzierung des Baus der Verarbeitungsanlagen am Thacker Pass erhalten.

Thacker Pass ist die größte bekannte gemessene und angezeigte Ressource in Nordamerika. In Phase-1 sollen hier 40.000 Tonnen LCE pro Jahr produziert werden, in Phase-2 sogar 80.000 Tonnen.

Anfang Januar 2025 wurde die Schätzung der Mineralressourcen und Mineralreserven aktualisiert. Die Lagerstätte enthält demnach nachgewiesene und wahrscheinliche Mineralreserven von 14,3 Millionen Tonnen Lithiumcarbonatäquivalent mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2.540 Teilen pro Million Lithium, eine Steigerung um 286 % seit der Machbarkeitsstudie vom November 2022 und ermöglicht eine Erweiterung auf bis zu fünf Phasen mit einer Minenlebensdauer von 85 Jahren.

Lithium Ionic

Lithium Ionic Corp. (ISIN: CA53680V1076, WKN: A3DMVV) ist ein kanadischer Entwickler von Lithiumprojekten mit Hauptsitz in Toronto. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Bandeira-Projekt im sogenannten "Lithium Valley" der brasilianischen Provinz Minas Gerais, einer der weltweit vielversprechendsten Regionen für Spodumen-Lithiumvorkommen. Bandeira befindet sich in unmittelbarer Nähe bestehender Betriebe wie der Grota-do-Cirilo-Mine von Sigma Lithium und gilt als Projekt mit kurzfristigem Produktionspotenzial.

Eine im September 2025 veröffentlichte aktualisierte Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) bestätigte verbesserte wirtschaftliche Kennzahlen: eine längere Minenlaufzeit, niedrigere Anfangsinvestitionen und eine höhere interne Rendite (IRR nach Steuern 61 %) bei moderaten Produktionskosten. Das Landpaket von Lithium Ionic umfasst rund 14.700 Hektar, wobei die Kernliegenschaft Bandeira etwa 157 Hektar einnimmt.

Im Oktober 2025 schloss das Unternehmen eine Privatplatzierung über rund 18,3 Mio. CAD ab, um die Bauvorbereitung und zusätzliche Exploration zu finanzieren. Mit Projekten in einem rohstofffreundlichen Umfeld, Zugang zu bestehender Infrastruktur und politischer Unterstützung auf Landesebene ist Lithium Ionic strategisch gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach Lithium für Elektromobilität und Energiespeicherung zu profitieren.

Ganfeng Lithium

Ganfeng Lithium (ISIN: CNE1000031W9, WKN: A2N6UN) ist ein chinesisches Lithiumunternehmen und global aktiv. Zum Produktportfolio gehören Lithiumchlorid, Lithiumfluorid, Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid und Lithiummagnesiumlegierungen.

Das Unternehmen verfügt über Technologien zur Gewinnung von Lithium aus Salzlauge, Erz und recycelten Materialien im kommerziellen Maßstab. Die Lithiumressourcen der Gruppe befinden sich schwerpunktmäßig in Australien, Argentinien, Mexiko und China und markieren den ersten Platz unter chinesischen Herstellern und den dritten Platz weltweit.

Die wichtigsten Projekte sind Mount Marion, Pilbara, Cauchari-Olaroz, Mariana und Sonora.

Mount Marion liegt 40 Kilometer südwestlich der Kalgoorlie-Mine in Westaustralien. Es ist die weltweit zweitgrößte Spodumenmine, die hochwertiges Spodumen produziert. Das Projekt wurde im Februar 2017 in Betrieb genommen und produziert jährlich etwa 450.000 bis 480.000 Tonnen Lithiumkonzentrat.

Das Pilbara-Projekt liegt 120 Kilometer außerhalb des Hafens von Headland in Westaustralien und ist eines der größten Spodumenvorkommen der Welt. Die Mineralressourcen des Projekts betragen ungefähr 8,71 Millionen Tonnen LCE.

Cauchari-Olaroz befindet sich in der Provinz Jujuy im Nordwesten Argentiniens. Schätzungen der Mineralreserven vom Mai 2019 zufolge belaufen sich die Ressourcen auf etwa 24,58 Millionen Tonnen LCE, die Lithiumreserven ermöglichen eine jährliche Produktion von mehr als 40.000 Tonnen Lithiumcarbonat in Batteriequalität für mehr als 40 Jahre. Ganfeng Lithium hält einen Anteil von 46,67 % an Minera Exar, dem das Projekt Cauchari-Olaroz gehört.

Das Mariana Lithium-Kalium-Sole-Projekt befindet sich in der Andenregion im westlichen Teil der Provinz Salta, Argentinien. Es kann Lithium durch Solarverdampfung gewinnen, was umweltfreundlicher und kostengünstiger ist. Laut dem technischen Bericht von Golder Associates Consulting Ltd. betragen die gesamten Lithiumressourcen etwa 8,12 Millionen Tonnen LCE. Ganfeng besitzt das Projekt zu 100 %.

Das im Bau befindliche Sonora Lithium Clay Project in Mexiko gilt als eines der größten Lithiumressourcenprojekte der Welt. Der dortige Lithiumextraktionsprozess kombiniert die Vorteile der Erzextraktion und der Salzseeextraktion. Laut dem Ressourcenbewertungsbericht von SRK Consulting beträgt die gesamte Lithiumressource ca. 8,82 Millionen Tonnen Lithiumcarbonatäquivalent. Die Kapazität der Phase I wird auf 20.000 Tonnen Lithiumhydroxid geschätzt.

Q2 Metals

Q2 Metals Corp. (ISIN: CA74739G1072, WKN: A3D4CR) ist ein Explorationsunternehmen aus Vancouver, das sich auf die Erkundung von Lithiumvorkommen in Québec konzentriert. Schwerpunkt ist das Cisco-Projekt im James Bay District, wo Bohrungen außergewöhnlich hochgradige Lithiummineralisierungen mit bis zu 1,7 % Li₂O über große Mächtigkeiten bestätigt haben.

Eine erste Ressourcenschätzung ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen. Mit 25 Mio. CAD Barmitteln und einem Insideranteil von rund 25 % verfügt Q2 Metals über eine solide Ausgangsbasis für die nächsten Explorationsphasen.

Québec bietet als rohstofffreundliche Region stabile Rahmenbedingungen, moderne Infrastruktur und politischen Rückhalt für Projekte im Bereich kritischer Mineralien.

Das erfahrene Managementteam um CEO Alicia Milne arbeitet darauf hin, Q2 Metals als künftigen Bestandteil der nordamerikanischen Batterielieferkette zu positionieren und langfristig vom wachsenden Lithiumbedarf der Elektromobilität zu profitieren.

Chariot Corp

Chariot Corp (ISIN: AU0000294498, WKN: A3EWMX) ist ein Lithiumexplorer, der in der Vergangenheit schwerpunktmäßig in den USA tätig war und dort mit vielversprechenden Projekten wie Black Mountain und Resurgent weiterhin große Landpositionen in geologisch aussichtsreichen Gebieten wie der McDermitt Caldera hält. Seit Juli richtet sich der Fokus des Unternehmens jedoch auf den nigerianischen Lithiumsektor. Chariot erwarb eine 66,7-prozentige Beteiligung an einem Portfolio mit Lithium Hartgesteinsprojekten, die sich über eine Fläche von insgesamt 254 km² erstrecken. Dazu wurde ein Joint Venture mit dem nigerianischen Bergbauunternehmen Continental Lithium Limited gegründet, das die verbleibenden 33,3 % am Portfolio hält.

Die vier Projekte - Fonlo, Gbugbu, Iganna und Saki in den Bundesstaaten Oyo und Kwara - weisen lithiumhaltige Pegmatite auf. Bohrungen gab es bislang nicht, jedoch Kleinbergbauaktivitäten und Gesteinsproben. Beim Fonlo-Projekt etwa wurden in der Vergangenheit Gesteinssplitterproben gesammelt, die Lithiumwerte von bis zu 6,46 % Li 2 O (durchschnittlich 2,32 % Li 2 O) lieferten. Ganz ähnlich bei Gbugbu: Hier lieferten 13 Proben Lithiumwerte von bis zu 6,59 % Li2O (im Durchschnitt 2,31 % Li2O). Bei Iganna ergaben zehn Proben Lithiumwerte von bis zu 6,48 % Li2O (durchschnittlich 2,67 % Li2O), bei Saki 13 Proben bis zu 0,82 % Li2O (durchschnittlich 0,31 % Li2O).

Nigeria ist aus strategischer Sicht sehr interessant, weil der Bergbausektor des Landes einen strukturellen Aufschwung erlebt und vor allem chinesische Lithiumimporteure aus Diversifizierungsgründen großes Interesse an dem Standort zeigen. Auf diesem Boden entwickelt sich derzeit mit hoher Dynamik ein nigerianisch-chinesischer Lithiumkorridor.

"Durch diese Transaktion positioniert sich Chariot als einer der ersten börsennotierten Lithium-Explorer mit bedeutenden Beständen in Nigeria, einer der vielversprechendsten, aber noch untererforschten Regionen Afrikas, die Lithium-Mineralisierungen beherbergen", erläutert das Unternehmen seine Strategie.