
Die besten KI Aktien 2025
KI Aktien als der Wachstumsmarkt der Zukunft
KI ist der Megatrend: Aktien von Vorreitern in der Künstlichen Intelligenz steigen seit Jahren stark. Doch Anleger können noch aufspringen - das KI-Zeitalter steht erst am Anfang. Welche Titel das größte Potenzial haben, erfahren Sie in unserer Auswahl der besten KI-Aktien 2025.
Lesezeit 10 min
KI-Markt wächst bis 2031 auf 1000 Mrd. USD
KI ist der Wachstumsmarkt unserer Zeit. Das Marktvolumen im Bereich der künstlichen Intelligenz wird im Jahr 2025 voraussichtlich 244,22 Mrd. USD erreichen, wobei je nach Methode der Schätzung abweichende Werte genannt werden. Unstrittig ist die hohe Dynamik: Es wird erwartet, dass der globale KI-Markt eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025–2031) von 26,60 % erreicht, was das Marktvolumen auf 1,01 Billionen USD bis 2031 treibt. Den größten Markt bilden dabei die USA (knapp 74 Mrd. USD im Jahr 2025).
Mehrere Trends dominieren den KI-Markt und treiben das Wachstum. Erstens: Die wachsende Akzeptanz und Adaption. Über 80 % der Unternehmen werden Studien zufolge bis 2025 irgendeine Form von KI implementiert haben. Zweitens: Generative KI, die in der Lage ist, neue Inhalte wie Texte, Bilder und Code zu erstellen, spielt eine zentrale Rolle. Doch die Entwicklung geht weiter von einfachen Chatbots zu komplexen Multi-Agenten-Systemen und multimodaler KI. Drittens: KI-Hardware wird schneller, billiger und energieeffizienter.
Anleger können mit KI Aktien von dem rasanten Wachstum profitieren. KI Aktien sind Aktien von Unternehmen, die in erheblichem Umfang in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz investieren und dem Markt zum Beispiel Hardware, Software oder Know-how zur Verfügung stellen.
Die besten KI Aktien 2023: Wer macht das Rennen?
Es gibt viele interessante KI-Aktien, mit denen Anleger am Potenzial der neuen Technologie partizipieren können. In den folgenden Abschnitten sehen wir uns NVIDIA, IBM, C3.AI, Amazon, Microsoft, Upstart und Alphabet genauer an.
| Unternehmen | ISIN | WKN |
|---|---|---|
| NVIDIA | US67066G1040 | 918422 |
| TSMC | US8740391003 | 909800 |
| C3.AI | US12468P1049 | A2QJVE |
| Amazon | US0231351067 | 906866 |
| Microsoft | US5949181045 | 870747 |
| Upstart | US91680M1071 | A2QJL7 |
| Alphabet | US02079K1079 | A14Y6H |
NVIDIA
NVIDIA (ISIN: US67066G1040, WKN: 918422) ist der Inbegriff für KI Aktien: Der Chiphersteller legte eine nahezu beispiellose Rallye hin und gehört zu den größten Profiteuren des KI-Aufstiegs. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara fertigt Prozessoren und Chipsätze, die für die Entwicklung und den Betrieb von LLMs benötigt werden. Relevant sind dabei insbesondere die Grafikprozessoren des Unternehmens: Hier gelten die Kalifornier als Marktführer. NVIDIA bietet nicht nur KI-GPUs, sondern auch die Softwareplattform Cuda für die Entwicklung und das Training von KI-Modellen an. Zum KI-relevanten Teil des Portfolios gehören zudem Netzwerklösungen für Rechenzentren.
NVIDIA verfügt durch die technologische Vorherrschaft im Bereich der GPUs über einen breiten wirtschaftlichen Burggraben, der auch durch die absehbaren Substitutionsversuche der Kundschaft und der Konkurrenz nicht ganz verschwinden dürfte. Im KI-Entwicklungsbereich sorgt die Plattform Cuda aus Sicht der Kunden zudem für hohe Wechselkosten. Die Entwicklung der Aktie steht und fällt in den kommenden Jahren mit der Entwicklung des KI-Marktes.
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC)
TSMC (ISIN: US8740391003, WKN: 909800) mit Sitz im taiwanischen Hsinchu ist der weltweit größte spezialisierte Auftragsfertiger von Chips mit einem Marktanteil von rund 60 % im Jahr 2024. TSMC ist Pionier des Foundry-Modells. Bei diesem Modell wird das Chipdesign von der Chipherstellung (die von Fertigungsbetrieben wie TSMC übernommen wird) getrennt. Dies ermöglicht eine Spezialisierung entweder auf das Design oder die Herstellung, was zu Innovation und Kosteneffizienz führt. Damit unterscheidet sich TSMC von integrierten Herstellern wie Intel und Samsung. Die Nachfrage nach den jeweils modernsten Halbleitern dürfte durch KI, aber auch durch andere Trends wie IoT und Hochleistungsrechner noch über viele Jahre erhöht bleiben, wovon TSMC profitieren sollte. Technologisch gehört TSMC zur Spitze des Marktes und gilt als vergleichsweise unwahrscheinlich, dass die Konkurrenz in absehbarer Zeit vorbeizieht.
C3.AI
Das im kalifornischen Redwood ansässige Unternehmen C3.AI (ISIN: US12468P1049, WKN: A2QJVE) entwickelt KI basierte Unternehmenslösungen. C3 AI bietet drei Kernangebote: Die C3 AI Agentic Platform für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen, die C3 AI Applications als vorgefertigte Branchenlösungen und C3 Generative AI zur Nutzung großer Sprachmodelle. Die Plattformen werden als SaaS zur Verfügung gestellt.
Unternehmen gehen Enterprise-KI oft stückweise an, was zu langwierigen wissenschaftlichen Projekten führt, die selten als produktiver Anwendungsfall umgesetzt werden und dem Unternehmen einen Mehrwert bieten. Die C3 AI Platform rationalisiert Design, Entwicklung, Bereitstellung, Betrieb und Wartung fortschrittlicher KI-Anwendungen durch eine neuartige Abstraktionsschicht. Diese führt alle für eine KI-Anwendung erforderlichen Komponenten in einer einheitlichen, standardisierten Arbeitsumgebung zusammen.
Charakteristisch ist, dass die Kunden von C3.AI zwischen schlüsselfertigen Standardlösungen und KI Lösungen zur Entwicklung eigener Codes wählen können. Zu den Kunden von C3.AI gehören unter anderem Philips und die US Airforce. Diese nutzt die Produkte von C3 etwa, um Ausfälle von Flugzeugsystemen vorherzusagen.
Amazon
Was hat Amazon (ISIN: US0231351067, WKN: 906866) mit KI zu tun? Ziemlich viel: Der Versandriese nutzt KI für eine Vielzahl von Aufgaben. Die populärste Anwendung ist möglicherweise die Sprachassistentin Alexa. Doch auch Supermärkte ohne Kassen sind im Alltag sichtbare KI Lösungen made by Amazon.
Weniger sichtbar, aber mindestens genauso wichtig sind die im Bereich der Cloud Infrastruktur eingesetzten Lösungen sowie die KI, die im E-Commerce Geschäft zum Einsatz kommt. In Zukunft kommen möglicherweise Paketlieferungen per Drohne und viele weitere Lösungen im Logistikbereich hinzu. Der technologische Vorsprung und die Möglichkeit, Lösungen intern direkt in der Praxis zu testen, sprechen für Amazon als zukünftigen KI Riesen.
Ebenso die finanziellen Möglichkeiten, die eine Partizipation an der Spitze des KI-Marktes gestatten: Das Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von Cloud-Datendiensten und plant in den kommenden zehn Jahren Investitionen in Höhe von 100 Mrd. USD in mehr als 200 Rechenzentren.
Microsoft
Die Veröffentlichung des vielseitigen Chatbots ChatGPT hat der jüngsten KI-Rallye erst richtig Schub verliehen: Microsoft (ISIN: US5949181045, WKN: 870747) ist am Entwickler OpenAI beteiligt und damit eine der ersten Adressen für KI Investoren. Bei der künftigen Monetarisierung der durch OpenAI entwickelten Modelle dürfte Microsoft einen Logenplatz genießen - sei es durch eine Ausweitung des Marktanteils am globalen Suchmarkt oder durch mehr Einnahmen für die Entwicklerplattform Azure, die durch KI-Startups genutzt wird, die OpenAI Technologie nutzen.
Microsoft investiert selbst viel in F&E und verfügt durch die Dominanz auf dem Markt für Betriebssysteme über die Marktmacht, neu entwickelte KI-Lösungen zu Anwendungen mit großer Nutzerzahl zu machen. Die monopolartige Stellung des Unternehmens sorgt zudem auch in den klassischen Geschäftsbereichen für hohe Margen und einen breiten Burggraben.
Upstart
Upstart (ISIN: US91680M1071, WKN: A2QJL7) ist ein KI Unternehmen, das sich auf den Finanzsektor spezialisiert hat. Die Lösungen sehen den Einsatz von KI bei der Kreditvergabe vor und sollen die Kreditentscheidungen der Banken optimieren, somit Kreditausfälle minimieren und Umsätze maximieren. Über die proprietäre cloudbasierte, KI-gestützte Kreditplattform werden u.a. Verbraucherkredite und Fahrzeugfinanzierungen vergeben.
Das im kalifornischen San Mateo ansässige Unternehmen wurde 2012 gegründet und kann mittlerweile zahlreiche Partnerschaften aus dem Bankgeschäft vorweisen. Kreditinteressenten können Voranfragen zu ihrem Zinssatz stellen, die sich nicht auf den persönlichen Score auswirken. Die Kredite werden in der Regel bereits am Folgetag ausgezahlt.
Alphabet
Die Google Mutter Alphabet (ISIN: US02079K1079, WKN: A14Y6H) hat bereits im Jahr 2018 einen Schwenk in Richtung KI-Aktie unternommen. Seitdem bezeichnet sich der Suchmaschinenriese als "AI-First" Unternehmen. In den vergangenen 15+ Jahren wurden zahlreiche KI-Startups aufgekauft und eigene Lösungen wie Gemini entwickelt.
Ein strategischer Wettbewerbsvorteil von Alphabet ist die große Menge an Daten, die über die Suchmaschine und die damit verbundenen Produkte generiert werden. Auch über eine Vielzahl von Apps hat das Unternehmen einen direkten Zugang zum Endnutzer. Einige Geschäftsbereiche könnten langfristig jedoch auch unter Druck geraten - etwa die klassische Suche mit ihren traditionell starken Werbeeinnahmen. Diese Entwicklung lässt sich aber noch nicht abschließend bewerten: Es ist auch denkbar, dass Alphabet aus seinem Anzeigengeschäft durch KI in Zukunft noch mehr herausholt. Zudem ist das Unternehmen mit der Google Cloud Platform gut für die zunehmende Migration von Workloads in die Public Cloud und die zunehmende Bereitstellung und Nutzung von KI gerüstet.