
Die besten Cloud Aktien 2025
Onlinespeicher als Abo-Modell, so verdienen Sie am Cashflow mit
KI, IoT, Cybersicherheit: Viele IT-Trends basieren auf Cloud-Computing. Das Segment wächst rasant, mit prognostizierten 20 % jährlichem Wachstum bis 2030. Anleger können von dieser Entwicklung profitieren. Fünf spannende Cloud-Aktien bieten interessante Investmentchancen.
Lesezeit 8 min
Cloud Computing wächst bis 20,3 % pro Jahr
Daten, Prozesse, ganze Unternehmen und Arbeitsplätze: Immer mehr wirtschaftliche Aktivität wird in die Cloud verlagert. Cloud Computing ist ein ausgesprochen dynamischer Wachstumsmarkt, der eine Vielzahl von Branchen betrifft und deshalb in sich diversifiziert ist.
Fortune Business Insights schätzt den globalen Markt für Cloud Computing 2024 auf 676,29 Mrd. USD. Prognosen gehen von einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) zwischen 13,9 % und 20,3 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032/2034 aus. Dies könnte den Markt bis 2032 auf über 2,29 Billionen USD anwachsen lassen.
Das Wachstum wird durch verschiedene Entwicklungen gestützt, die beständig weitere Nachfrage nach Cloudlösungen produzieren. Internet und Smartphone sind global gesehen immer noch auf dem Vormarsch, neuere Entwicklungen wie Big Data, IoT, 5G und KI erhöhen den Bedarf ebenfalls. Die zunehmende Akzeptanz von Cloud-Diensten in Unternehmen sämtlicher Branchen, die Notwendigkeit zur Kostensenkung, verbesserte betriebliche Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität sind weitere Wachstumstreiber.
Immer neue Trends: Noch lange keine Marktsättigung in Sicht
Die Cloud ist eine Art globale Infrastruktur für die IT. Trends in der IT spiegeln sich auch in den Lösungen wider, die Cloud-Anbieter den Kunden zur Verfügung stellen.
Einer der wichtigsten aktuellen Trends im Cloud-Computing ist Edge Computing, das unter Einsatz von 5G schnellere Datenverarbeitung und geringere Latenzzeiten ermöglicht. Cloud-Funktionen werden dabei näher an die Datenquelle gebracht. Relevant ist dies etwa in Branchen wie dem Gesundheitswesen oder bei der IoT-Anbindung.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind zwei weitere wichtige Trends, die eng mit Cloud-Computing verbunden sind. Unternehmen entwickeln, testen und implementieren zunehmend KI-Plattformen, die eine robuste Cloud-Infrastruktur erfordern.
Die Nachfrage nach Cloudlösungen wächst auch, weil immer mehr Unternehmen eine Multi- und Hybrid-Cloud-Lösung bevorzugen. Dabei werden öffentliche und private Clouds kombiniert, um Flexibilität, Sicherheit und Kontrolle zu optimieren. Aus dem Gamingsektor kommt ebenfalls wachsende Nachfrage. Spielehersteller setzen bei der Distribution nicht mehr auf Datenträger und Downloads, sondern auf Streaming. Durch die Verbreitung von 5G sind hier in den kommenden Jahren erhebliche Zuwächse zu erwarten.
Datensouveränität und Sicherheit spielen ebenfalls eine wachsende Rolle: Unternehmen suchen nach Anbietern mit robusten Sicherheitsmaßnahmen, Verschlüsselung und Zugriffssteuerungen.
Die besten Cloud Aktien 2025
Mit Cloud Aktien können Anleger in das Wachstum des Cloud Computings investieren. Starke Cloud-Anbieter sind technologische Vorreiter und strategisch gut aufgestellt. Wir sehen uns in den folgenden Abschnitten Salesforce, Adobe, Snowflake, Zoom und Oracle genauer an. Diese Titel könnten zu den besten Cloud Aktien 2025 gehören.
Unternehmen | ISIN | WKN |
---|---|---|
Salesforce | US79466L3024 | A0B87V |
Adobe | US00724F1012 | 871981 |
Snowflake | US8334451098 | A2QB38 |
Zoom | US98980L1017 | A2PGJ2 |
Oracle | US68389X1054 | 871460 |
Salesforce
Salesforce (ISIN: US79466L3024, WKN: A0B87V) designt und entwickelt cloudbasierte Unternehmenssoftware für das Kundenbeziehungsmanagement und gilt in diesem Bereich als Marktführer. Zu den im Portfolio befindlichen Lösungen gehören Vertriebsautomatisierung, Kundenservice und -support, Marketingautomatisierung, digitaler Handel, Community-Management, Collaboration, branchenspezifische Lösungen und die Salesforce-Plattform. Salesforce bietet außerdem Beratung, Support, Schulungen und Beratungsleistungen an.
Ein tieferer Blick ins Produktportfolio lohnt sich. Die Customer-360-Plattform verknüpft Kundendaten system-, app- und geräteübergreifend, um Unternehmen bei Verkauf, Service, Marketing und Handel zu unterstützen. Die Service Cloud dient dem Kundensupport, die Marketing Cloud für digitale Marketingkampagnen, die Commerce Cloud als E-Commerce-Plattform, die Salesforce-Plattform zur Anwendungsentwicklung.
Zur Unternehmensstrategie gehört die vollständige oder teilweise Akquisition kleinerer Konkurrenten wie etwa in den Fällen Monday.com, Slack und Snowflake.
Die Umsätze des Unternehmens sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Weitere Zuwächse sind durch Cross-Selling, Up-Selling (mehr als die Hälfte der Kunden nutzt mehrere Lösungen), vertikale Lösungen und internationales Wachstum möglich. Die Kundenbindung ist hoch und wächst tendenziell weiter.
Adobe
Adobe (ISIN: US00724F1012, WKN: 871981) entwickelt digitale Lösungen für Medien und Marketing. Zum Portfolio des Unternehmens gehören etwa die Produkte Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe Premiere Pro, Adobe Photoshop Lightroom und Adobe InDesign. Mit der Creative Cloud ist Adobe Marktführer im Bereich Content-Erstellungssoftware.
Adobe ist mit der Zeit gegangen und hat sein Produktportfolio weitreichend in die Cloud verlagert. Kunden können die Lösungen ohne Softwareinstallation nutzen und aus einer Reihe von Lizenzmodellen wählen. Das Unternehmen gilt als gut aufgestellt im Bereich KI, da entsprechende Lösungen bereits in Produkten wie Firefly eingebunden wurden.
Snowflake
Snowflake (ISIN: US8334451098, WKN: A2QB38) aus Bozeman im US-Bundesstaat Montana bietet Cloud-Data-Warehousing-Software an. Mit der Data Cloud wird ein Ökosystem betrieben, in dem Snowflake-Kunden, -Partner, -Datenanbieter und -nutzer Datensilos aufbrechen und Mehrwert aus Daten schöpfen können. Die Plattform unterstützt eine Reihe von Anwendungsfällen, darunter Data Warehousing, Data Lakes, Data Engineering, Data Science, Datenanwendungsentwicklung und Datenaustausch. Snowflake - seit 2020 an der Börse notiert - hat neue Wege für Unternehmen zur Speicherung, Migration und Verarbeitung riesiger Mengen digitaler Informationen erschlossen. Die Architektur des Unternehmens - bestehend aus Speicher, Rechenleistung und Cloud-Diensten - ermöglicht es Nutzern, die Rechen- und Speicherebenen unabhängig voneinander zu skalieren und bietet Kunden so optimierte Leistung zu geringeren Kosten. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Medien und Einzelhandel.
Zoom Communications
Zoom (ISIN: US98980L1017, WKN: A2PGJ2) erlebte durch die Pandemie einen Schub, ist aber auch für Normalzeiten gut aufgestellt. Das Unternehmen stellt seinen Nutzern eine cloud-native Kommunikationsplattform zur Verfügung, die Menschen über Video, Sprache, Chat und Content-Sharing verbindet. Die Videokommunikationsplattform des 2011 im kalifornischen San Jose gegründeten Unternehmens ermöglicht Meetings, Chats, Räume und Arbeitsbereiche, Telefonsysteme und Video Webinare. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus allen Branchen, Behörden, Gesundheitseinrichtungen, Schulen und Universitäten.
Das Low-Touch-E-Commerce-Modell hat sich zur niedrigschwelligen Verbreitung bewährt, woraus gewisse Netzwerkeffekte resultieren. Ein Direktvertrieb versucht, größere und strategische Kunden zu gewinnen. Ein Vorteil von Zoom ist die hohe Kundenzufriedenheit.
Oracle
Oracle (ISIN: US68389X1054, WKN: 871460) ist ein breit aufgestelltes IT-Unternehmen. Im Geschäftsbereich Segment Cloud und Lizenz vermarktet, verkauft und liefert Oracle Anwendungen, Plattform- und Infrastrukturtechnologien.
Eine "reine" Cloud-Aktie ist das 1997 gegründete und in Austin/Texas ansässige Unternehmen nicht, da auch Hardwareprodukte und hardwarebezogene Softwareprodukte wie z. B. Oracle Engineered Systems zum Sortiment gehören.
Es gibt jedoch auch einen im Cloudgeschäft wichtigen strategischen Wettbewerbsvorteil: Die oft seit Jahrzehnten bestehenden Beziehungen zu den Kunden, unter denen sich viele große Unternehmen befinden.