
Die besten E-Mobilitäts-Aktien 2025
Mit diesen Werten profitieren Sie vom Megatrend Elektromobilität
Elektromobilität treibt die globale Dekarbonisierung voran – vom Bergbau bis zum Recycling. Der Markt verspricht langfristiges dynamisches Wachstum. Mit den besten E-Mobilitäts-Aktien können Anleger von diesem aufstrebenden Segment profitieren. Ein Blick auf spannende Titel im Jahr 2025.
Lesezeit 8 min
Elektromobilität ist ein dynamischer Wachstumsmarkt – und zwar langfristig
Egal ob Asien, Europa oder Nordamerika: Überall sind Elektroautos auf dem Vormarsch. Schon ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt die Dynamik, mit der sich die neue Technologie Bahn bricht.
Der globale Markt für Elektromobilität wird 2025 auf 826 Milliarden USD geschätzt. Für den Zeitraum von 2025 bis 2029 rechnen Studien mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,94 %. 2029 wird das Segment ein Marktvolumen von 1,1 Billionen USD erreicht haben. Mit E-Mobilitäts-Aktien können Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
E-Mobilität braucht eine lange Wertschöpfungskette
Rund um die E-Mobilität entsteht gerade eine ganz neue Wertschöpfungskette. Diese beginnt bei der Produktion der benötigten Rohstoffe und setzt sich bei deren Weiterverarbeitung – etwa zu Batteriezellen – fort. Es folgen die eigentliche Produktion und der Vertrieb der Fahrzeuge. Dafür werden zahlreiche Komponenten benötigt – neben Rohstoffen wie Kupfer und Lithium auch Hightech Bauteile wie Computerchips.
Doch damit ist die Wertschöpfungskette noch lange nicht am Ende angelangt: Notwendig ist auch eine flächendeckende Energieversorgung der elektrisch betriebenen Fahrzeuge. Sind diese am Ende ihres Lebenszyklus angekommen, setzt schließlich die Phase des Recyclings ein, da wichtige Rohstoffe wiederverwertet werden müssen, um die Nachfrage zu decken.
Das wahrscheinlich prominenteste Beispiel dafür ist Lithium. Der Rohstoff wird in den Batterien von Elektroautos verwendet. Durch den Boom der Elektromobilität steigt die Nachfrage so rasant, dass das Angebot trotz größter globaler Anstrengungen in den kommenden Jahren nicht mithalten kann.
Analysten schätzen, dass die globale Nachfrage nach dem Batteriemetall im Jahr 2030 3,0 Mio. t übersteigen wird. Aussichtsreiche Lithium Aktien sind deshalb auch aussichtsreiche E-Auto-Aktien.
Die besten E-Mobilitäts-Aktien 2025
Mit E-Mobilitäts-Aktien können Anleger in das rasante Wachstum des Marktes investieren. Zur E-Mobilität gehören gemäß der Wertschöpfungskettenbetrachtung nicht nur Autobauer, sondern auch Rohstoffproduzenten, Chiphersteller und weitere Unternehmen.
Die vielleicht besten E-Auto-Aktien 2025 im Überblick:
Unternehmen | ISIN | WKN |
---|---|---|
BYD | CNE100000296 | A0M4W9 |
Tesla | US88160R1014 | A1CX3T |
Li Auto | US50202M1027 | A2P93Z |
Albemarle | US0126531013 | 890167 |
ON Semiconductor | US6821891057 | 930124 |
BYD
BYD (ISIN: CNE100000296, WKN: A0M4W9) ist ein im chinesischen Shenzen ansässiger Autobauer, der in den 1990er Jahren als Batterieproduzent gegründet wurde – und in diesem Segment auch heute noch produziert. BYD produziert neben Autos (rein batterieelektrisch betrieben und als PHEV, Verbrenner werden seit 2022 nicht mehr gebaut) auch Lithium-Ionen-Batterien und Nickelbatterien und Energiespeicher. Das Unternehmen fokussiert den Massenmarkt in China und darüber hinaus und produziert eine breite Modellpalette von Kleinwagen bis hin zu Limousinen und Geländewagen. Das Markenportfolio profitiert von einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieses wird auch durch die hauseigene Batterieforschung- und Produktion ermöglicht. BYD ist der größte Massenhersteller im größten E-Auto-Markt China und damit gut für weiteres Wachstum des Marktes positioniert. Das Unternehmen strebt darüber hinaus auch in andere Märkte und ist gegenüber westlichen Konkurrenten wettbewerbsfähig.
Tesla
Dieser Titel gilt als E-Auto-Aktie schlechthin: : Der US-Autobauer Tesla (ISIN: US88160R1014, WKN: A1CX3T) ist nicht nur wegen seines eigenwilligen CEOs Elon Musk ein echtes Original. Dass in Austin im US-Bundesstaat Texas ansässige Unternehmen zählt zu den Vorreitern der Elektromobilität. Neben E-Autos produziert Tesla auch Energiespeicher. Darüber hinaus betreibt der Autobauer große Anstrengungen im Hinblick auf technologische Innovationen wie das autonome Fahren. Die Erwartung größerer Entwicklungen in diesen Zukunftsbereichen ist Teil der Bewertung der Aktie. Tesla will sich von einem reinen Autoproduzenten zu einem Anbieter künstlicher Intelligenz entwickeln. Es soll außerdem eine Software für vollautonomes Fahren entwickelt werden, die den Betrieb von Robotaxis ermöglichen soll.
Das starke Image des Unternehmens ermöglicht zusammen mit der Kosteneffizienz in der Produktion attraktive Margen. Diese könnten allerdings in einem zunehmend kompetitiven Marktumfeld unter Druck geraten. Das Image des Unternehmens hängt zudem teilweise von CEO Elon Musk ab, der bei Teilen der Kundschaft umstritten ist. Tesla ist deshalb eine E-Auto-Aktie mit großem Potenzial, aber auch höheren Risiken.
Li Auto
Li Auto (ISIN: US50202M1027, WKN: A2P93Z) ist ein Autobauer aus Peking. Das Unternehmen baut Limousinen, SUV und weitere Fahrzeuge. Der Fokus liegt jedoch auf Premium Elektro SUVs. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf Fahrzeuge mit größerer Reichweite, die durch ein Plugin Hybridmodell gewährleistet wird. Der größte Teil der Produktpalette entfällt auf PHEVs, was Li Auto von anderen Herstellern unterscheidet. Das Unternehmen verfügt in China über ein vergleichsweise großes Händlernetz und ein eigenes Schnellladesystem mit Ladestationen. Die Ambitionen außerhalb des chinesischen Marktes sind sehr begrenzt, was z. B. in einem von tarifären Maßnahmen geprägten Handelsumfeld vorteilhaft sein kann. Umgekehrt ist Li Auto dadurch mit seinem gesamten Absatz dem harten chinesischen Wettbewerb ausgeliefert.
Albemarle
Albemarle (ISIN: US0126531013, WKN: 890167) ist ein in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina ansässiger Chemiekonzern – und der größte Lithiumproduzent der Welt. In der Lithiumsparte produziert Albemarle grundlegende Lithiumverbindungen, einschließlich Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumchlorid und Lithiumspezialitäten und -reagenzien.
Für diese Produkte gibt es eine große und stark wachsende Nachfrage aus der Autoindustrie - ganz besonders, wenn die Rohstoffe nicht aus dem Einflussbereich Chinas stammen. Das Unternehmen produziert Lithium über seine eigenen Salzsolevorkommen in Chile und den USA sowie über zwei Joint-Venture-Beteiligungen an australischen Minen. Weitere Vorkommen in den USA und Argentinien befinden sich in der Entwicklung. Insbesondere die Produktion in Chile und das Talison-Vorkommen in Australien verschaffen Albemarle Kostenvorteile gegenüber der Konkurrenz.
Die Nachfrage nach Lithium wird in den kommenden Jahren sehr dynamisch wachsen. Davon könnte Albemarle insbesondere im Fall wieder steigender Lithiumpreise profitieren. Anhaltend niedrige Lithiumpreise stellen dagegen ein Risiko für das Unternehmen dar - ebenso wie regulatorische Änderungen z.B. im Zusammenhang mit den Assets in Chile.
ON Semiconductor
ON Semiconductor (ISIN: US6821891057, WKN: 930124) ist ein in Scottsdale im US-Bundesstaat Arizona ansässiger Hersteller von Siliziumkarbid- oder SiC-Chips. Diese Chips sind bei Elektroautoherstellern ausgesprochen begehrt, da hohe Spannungen, Temperaturen und Frequenzen sehr viel besser vertragen werden als durch andere Halbleiter aus Silizium. Darüber hinaus stellt das 1999 gegründete Unternehmen Sensoren her. On Semiconductor ist der führende Lieferant von Bildsensoren für Automobilanwendungen wie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
SiC-Chips sind deshalb das am schnellsten wachsende Segment von ON Semiconductor, allerdings auch ein zunehmend umkämpftes Bild. Die langfristige Margenentwicklung des Unternehmens wird also auch davon abhängen, wie gut die eigenen Produkte gegenüber dem Wettbewerb behauptet werden können. Grundsätzlich aber sollte es dem Onsemi möglich sein, von einem wachsenden E-Auto-Markt zu profitieren.